Schleswig-Holstein im Hohen und Späten Mittelalter : Landesausbau - Dörfer - Städte (2012. 288 S. ca. 260 Abb. 27 cm)

個数:

Schleswig-Holstein im Hohen und Späten Mittelalter : Landesausbau - Dörfer - Städte (2012. 288 S. ca. 260 Abb. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804213661

Description


(Text)
Welche Einflüsse das Land zwischen den Meeren im Hoch- und Spätmittelalter formten und wie sich die Geschichte Holsteins und Schleswigs im Spiegel der nordeuropäischen Politik in dieser Zeit vollzog, schildert dieses Buch wissenschaftlich fundiert anhand historischer und archäologischer Untersuchungen. Es bildet die Fortsetzung des 2011 erschienenden Bandes "Schleswig-Holstein im frühen Mittelalter. Landschaft - Archäologie - Geschichte".Der Zeitraum zwischen 1000 und 1500, das Hoch- und Spätmittelalter, gehört zu den Epochen der europäischen Kulturgeschichte, in der sich Landschaft, Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend veränderten. Der Prozess des Landesausbaus mit der Urbarmachung von Mooren und Marschen, der umfangreichen Rodung bis dahin undurchdringlicher Wälder, der Gründung von Dörfern und Kirchen erfassten vor dem Hintergrund einer steigenden Bevölkerungszahl auch Schleswig-Holstein. Parallel zu dem von Adel, Kirche und Klöstern getragenen Landesausbau wurden die Verkehrssysteme dichter, welche im Zuge der Urbanisierung die Marktsiedlungen und Städte verbanden. An der Spitze der Städte um 1300 stand die Hansestadt Lübeck, es folgten Hamburg und die kleineren Zentren Holsteins und Schleswigs. Den ökonomischen Aufschwung des Landes unterbrachen im 14. Jahrhundert wirtschaftliche Krisen, Hungersnöte, Pest, Fehden und Naturkatastrophen.
(Author portrait)
Dr. habil. Dirk Meier studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Ethnologie an den Universitäten Köln und Kiel. Promotion an der Universität Kiel 1987, Habilitation 1998. Seit 1988 leitet er zahlreiche geoarchäologische Untersuchungen an der Nordseeküste. Projektleiter der EU-Projekte "Landscape and Cultural Heritage of the Wadden Sea Region" (LANCEWAD) und "Pathways to European Landscapes" (PCL). Auf seinen Vorlesungen zur Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelaltergeschichte an den Universitäten Kiel und Gießen basiert dieses Buch. Von ihm sind bereits mehrere Sachbücher im Boyens Buchverlag erschienen.

最近チェックした商品