Der ARGE-Vertrag, Kommentar (3. Aufl. 2012. 564 S. 215 mm)

個数:

Der ARGE-Vertrag, Kommentar (3. Aufl. 2012. 564 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804122352

Description


(Text)

Der ARGE-Vertrag steht oft im Schatten des Bauvertrages. Obwohl ungenaue Regelungen eines ARGE-Vertrages zu erheblichen Problemen bei der Realisierung eines Bauprojektes führen können, sind die Besonderheiten in der Praxis nicht ausreichend bekannt. Gerade für den Baupraktiker liegt die besondere Schwierigkeit des Zusammenschlusses verschiedener Bauunternehmen in der gesellschaftsrechtlichen Komponente der ARGE. Umgekehrt gilt es aus Sicht des Gesellschaftsrechts die bau(rechts)spezifischen Besonderheiten zu berücksichtigen.

An dieser Schnittstelle trägt das Buch zur Einführung und Vertiefung bei und schärft gleichzeitig das Problembewusstsein der Beteiligten. Denn ungeachtet der Ausführlichkeit des Mustervertrages bleiben die projektbezogenen Besonderheiten, wie die der an der ARGE beteiligten Unternehmen, einer individuellen Regelung bzw. Berücksichtigung vorbehalten.

Deshalb sind die steuer-, gesellschafts-, versicherungs- und arbeitsrechtlichen Aspekte des ARGE-Vertrages eingehend erläutert.

Die dritte Auflage dieses Kommentars zum ARGE-Vertrag ist für Baupraktiker und Baurechtler gleichermaßen geeignet, ermöglicht er doch eine verständliche und sichere Handhabung des Mustervertrages und seiner Probleme.
Die Überarbeitung des angesehenen Werkes ist rundum gelungen.  so teilt sie mit dieser [der Vorauflage] doch den Blick für das Wesentliche und die konzise Sprache, mit der die rechtliche Argumentation entwickelt und die beschriebenen Probleme einer Lösung zugeführt werden.
Rechtsanwalt Dr. Oliver Lieth, LL.M, Frankfurt in NJW Heft 22, 2008

(Author portrait)
Carsten Schröder ist in der Amateurszene bekannt. Er war Fotograf der Jahre 2011 und 2012 der Zeitschrift "Photographie" und hat in zahlreichen Zeitschriften veröffentlicht.Carsten Schröder ist in der Amateurszene bekannt. Er war Fotograf der Jahre 2011 und 2012 der Zeitschrift "Photographie" und hat in zahlreichen Zeitschriften veröffentlicht.

最近チェックした商品