Kommentar zum Sektorenvergaberecht : - SektVO, GWB und Richtlinie 2014/25/EU - (2. Aufl. 2016. 960 S. Titel der Vorauflage: Kommentar zur SektVO. 218)

個数:

Kommentar zum Sektorenvergaberecht : - SektVO, GWB und Richtlinie 2014/25/EU - (2. Aufl. 2016. 960 S. Titel der Vorauflage: Kommentar zur SektVO. 218)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804118478

Description


(Text)

Gründlich, aktuell und umfassend 

Der Kommentar ist mit seiner Praxisnähe und Aktualität ein uneingeschränkt zu empfehlendes Werk.

Norbert Portz, Berliner Behördenspiegel, Ausgabe Februar 2017, S. 12

Der Greb/Müller kommentiert mit einem verstärkten Autorenteam aus der Gesetzgebung, von Sektorenauftraggebern und auf das Vergaberecht spezialisierten Rechtsanwälten jetzt auch den für Sektorenauftraggeber relevanten, novellierten Vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der maßgeblich die neuen EU-Vergaberichtlinien umsetzt. Kern dieses Kommentars ist nach wie vor die Sektorenverordnung (SektVO),n in Form elektronischer Kataloge wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft kürzere Mindestfristen für Teilnahmeanträge und Angebote Los- und Zuschlagslimitierung Übernahme der EuGH-Rechtsprechung zu »Inhouse-Vergaben« und »Interkommunaler Kooperation« Einführung von Regelungen zur Ausschreibungspflicht von Auftragsänderungen und gesetzlichen Kündigungsgründen nicht zuletzt: veränderte Vorschriften zur formalen Behandlung von Bewerbungen/Angeboten und Eignungsprüfungen Pflicht zur Einhaltung umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlicher Vorschriften für Auftragnehmer Betonung von besonderen Freiheiten bei der Wahl der Verfahrensarten und bei der Wahl der objektiven Auswahlkriterien
Ihre weiteren Vorteile:
Darstellung der neuen Möglichkeiten im Rahmen der Vergabe Aufzeigen der sektorenspezifischen Freiheiten und Spielräume Erläuterung der Intention des Gesetz-/Verordnungsgebers
Dabei wird die aktuelle Rechtsprechung praxisnah aufbereitet und für den Anwender nutzbar gemacht.

Die Autoren:
Dr. Klaus Greb, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl. Verwaltungswirt Hans-Peter Müller, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Katrin Dietrich, Rechtsanwältin, MVV Energie AG, Mannheim; Dr. Daniel Fülling, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Björn Honekamp, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Ingrid Reichling, Rechtsanwältin, München; Dr. Isa Alexandra Sadoni, Rechtsanwältin, Hamburg; Nina Kristin Scheumann, Rechtsanwältin, München; Nils-Alexander Weng, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Kevin Weyand, Berlin.

Aus den Besprechungen 2011, 541
kommunaler Kooperation«
- Einführung von Regelungen zur Ausschreibungspflicht von Auftragsänderungen und gesetzlichen Kündigungsgründen
- nicht zuletzt: veränderte Vorschriften zur formalen Behandlung von Bewerbungen/Angeboten und Eignungsprüfungen
- Pflicht zur Einhaltung umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlicher Vorschriften für Auftragnehmer
- Betonung von besonderen Freiheiten bei der Wahl der Verfahrensarten und bei der Wahl der objektiven Auswahlkriterien

最近チェックした商品