Description
(Text)
 Gründlich, aktuell und umfassend 
Der Kommentar ist mit seiner Praxisnähe und Aktualität ein uneingeschränkt zu empfehlendes Werk. 
Norbert Portz, Berliner Behördenspiegel, Ausgabe Februar 2017, S. 12 
Der Greb/Müller kommentiert mit einem verstärkten Autorenteam aus der Gesetzgebung, von Sektorenauftraggebern und auf das Vergaberecht spezialisierten Rechtsanwälten jetzt auch den für Sektorenauftraggeber relevanten, novellierten Vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der maßgeblich die neuen EU-Vergaberichtlinien umsetzt. Kern dieses Kommentars ist nach wie vor die Sektorenverordnung (SektVO),n in Form elektronischer Kataloge     wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft     kürzere Mindestfristen für Teilnahmeanträge und Angebote     Los- und Zuschlagslimitierung     Übernahme der EuGH-Rechtsprechung zu »Inhouse-Vergaben« und »Interkommunaler Kooperation«     Einführung von Regelungen zur Ausschreibungspflicht von Auftragsänderungen und gesetzlichen Kündigungsgründen     nicht zuletzt: veränderte Vorschriften zur formalen Behandlung von Bewerbungen/Angeboten und Eignungsprüfungen     Pflicht zur Einhaltung umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlicher Vorschriften für Auftragnehmer     Betonung von besonderen Freiheiten bei der Wahl der Verfahrensarten und bei der Wahl der objektiven Auswahlkriterien     
Ihre weiteren Vorteile: 
      Darstellung der neuen Möglichkeiten im Rahmen der Vergabe     Aufzeigen der sektorenspezifischen Freiheiten und Spielräume     Erläuterung der Intention des Gesetz-/Verordnungsgebers     
Dabei wird die aktuelle Rechtsprechung praxisnah aufbereitet und für den Anwender nutzbar gemacht. 
  
Die Autoren: 
Dr. Klaus Greb, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl. Verwaltungswirt Hans-Peter Müller, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Katrin Dietrich, Rechtsanwältin, MVV Energie AG, Mannheim; Dr. Daniel Fülling, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Björn Honekamp, Rechtsanwalt, Berlin;  Dr. Ingrid Reichling, Rechtsanwältin, München; Dr. Isa Alexandra Sadoni, Rechtsanwältin, Hamburg; Nina Kristin Scheumann, Rechtsanwältin, München; Nils-Alexander Weng, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Kevin Weyand, Berlin. 
  
Aus den Besprechungen 2011, 541 
kommunaler Kooperation«
- Einführung von Regelungen zur Ausschreibungspflicht von Auftragsänderungen und gesetzlichen Kündigungsgründen
- nicht zuletzt: veränderte Vorschriften zur formalen Behandlung von Bewerbungen/Angeboten und Eignungsprüfungen
- Pflicht zur Einhaltung umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlicher Vorschriften für Auftragnehmer
- Betonung von besonderen Freiheiten bei der Wahl der Verfahrensarten und bei der Wahl der objektiven Auswahlkriterien

              
              
              
              
              

