Die Straße von Messina : Tagebuch des Kommodore (Flechsig - Geschichte/Zeitgeschichte) (1. Auflage 2019. 2019. 232 S. 43 S/W-Fotos. 24 cm)

個数:

Die Straße von Messina : Tagebuch des Kommodore (Flechsig - Geschichte/Zeitgeschichte) (1. Auflage 2019. 2019. 232 S. 43 S/W-Fotos. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783803501233

Description


(Text)
21. Juni bis 13. Juli 1943 - der Krieg tritt in eine entscheidende Phase. Der Kommodore des Jagdgeschwaders 77 und spätere Vier-Sterne-General der Bundeswehr und Vorsitzende des NATO-Militärausschusses, Johannes Steinhoff, führt Tagebuch: Mit letzten Reserven wird die Abwehrschlacht um Sizilien geführt. Es fehlt an Material. Neben wenig erfahrenen Flugzeugführern springen schnellausgebildete junge Piloten in die Bresche. Unter ihnen sind die Verluste verheerend. Und die Führung versagt. Fast pausenlos zerpflügen Bomben Landebahnen und Feldflugplätze. Immer schwieriger wird es, die Staffeln auf geeigneten Plätzen zusammenzufassen. Das Bodenpersonal hat große Ausfälle. Gegnerische Jagdfliegerschwärme schützen die Formationen der Fliegenden Festungen, die anzugreifen immer verlustreicher wird. Der Jagdflieger dort oben ist allein auf sich gestellt. Er nimmt den ungleichen Kampf auf, wieder und wieder, missachtet von einer Führung, die ihm mangelnden Angriffsgeist vorwirft und nicht begreifen will, wie hoffnungslos das Kräfteverhältnis ist. Im Tagebuch wird deutlich, wie Johannes Steinhoff, der sich der Aussichtslosigkeit des Kampfes zu diesem Zeitpunkt bewusst ist, in seine militärische Pflicht gezwungen wird und gleichzeitig seine Verzweiflung darüber spüren lässt, seine ihm untergebenen Flieger täglich von Neuem opfern zu müssen. Nebenbei versteht es Steinhoff, die ihm untergebenen Menschen zu charakterisieren und zu porträtieren. Auch Rückblicke auf Begebenheiten aus seinem Fliegerleben an allen Fronten machen dieses Werk zu einem äußerst wertvollen und wichtigen Zeitzeugnis.
(Author portrait)
Steinhoff, JohannesJohannes Steinhoff wurde am 15. September 1913 als Sohn eines Mühlenbesitzers und Getreidekaufmanns geboren. Nach seinem Abitur und einem begonnen Studium der Philologie in Jena kam er zur Kriegsmarine und wurde als Seeflieger ausgebildet. Im Jahr 1936 wechselte er zur neu gegründeten Luftwaffe. Zuerst als Staffelkapitän, dann als Gruppenkommandeur und ab 1943 als Kommodore stand er bei vielen Jagdgeschwadern an allen Fronten im Einsatz. Ab 1944 auf den Düsenjäger Messerschmitt Me 262 umgeschult, rüstete er das Jagdgeschwader 7 in Brandenburg aus, wurde von Göring als Beteiligter an der Verschwörung der Jagdflieger in die Führerreserve versetzt und flog in den letzten Kriegsmonaten dann als Oberst und einfacher Jagdflieger im Jagdverband 44, als ein schrecklicher Flugunfall, bei dem sich Steinhoff schwerste Verbrennungen zuzog, einen zweijährigen Lazarettaufenhalt nötig machte. Nach verschiedenen Tätigkeiten als Majolikamaler und Mitarbeiter in einer Werbeagentur, kam er im Jahr 1952 zum Amt Blank als Gutachter für Fragen der Luftkriegsführung, der sich eine aktive Laufbahn bei der Bundeswehr anschloss. Diese führte ihn bis zum Inspekteur der Luftwaffe und zum Vorsitzenden des Militärausschusses der NATO-Streitkräfte. Nach einer glanzvollen Karriere ging er 1974 in den Ruhestand, war anschließend im Aufsichtsrat von Dornier tätig und verstarb am 21. Februar 1994 in Wachtberg-Pech. Mit 178 anerkannten Abschüssen und ausgezeichnet mit dem Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eiserenen Kreuzes, gehörte er zu den erfolgreichsten Jagdfliegern des Zweiten Weltkrieges.

最近チェックした商品