Die Teilung der Welt : Zeugnisse der Kolonialgeschichte (2020. 160 S. 30 schw.-w. Abb. 23.5 cm)

個数:

Die Teilung der Welt : Zeugnisse der Kolonialgeschichte (2020. 160 S. 30 schw.-w. Abb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783803136978

Description


(Short description)
In einer eindrucksvollen Serie hat Ursula Schulz-Dornburg das monumentale Archiv der spanischen Kolonialmacht in Sevilla dokumentiert - Bilder, die ahnen lassen, was die Regale beherbergen: Geschichten von Entdeckungsreisen, von der Hybris der Herrschenden und folgenreiche Schriftstücke wie den Vertrag zur Teilung der Welt.
(Text)
Die Papiere scheinen sich zu rühren. Die Pappen sind schief, leicht geknickt, als habe sie jemand mit kindlicher Neugier hochgebogen, um ihnen ihre Geheimnisse zu entlocken. Sie bergen zahllose Schicksale, wissen von verschwundenen Sprachen, von Gier nach Gold und den Träumen von einer »Neuen Welt«: ein papiernes Monument der Macht in Schränken aus kubanischem Zedernholz, lichtdurchfluteten Marmorsälen, atemberaubender Architektur. Ursula Schulz-Dornburgs bisher unveröffentlichte, historisch einmalige Fotografien zeigen das Archivo General de Indias in Sevilla vor seiner Sanierung.Seit 1785 sind hier 300 Jahre spanische Kolonialgeschichte in Amerika archiviert, 8.000 Karten, rund 90 Millionen Dokumente - darunter beispielsweise das Bordbuch des Kolumbus sowie der berühmte »Vertrag von Tordesillas«: 1494 zeichneten die Könige von Portugal und Spanien, vermittelt vom Papst, eine Linie durch den Atlantik und teilten die neu entdeckten und noch zu entdeckenden Länder der Welt unter sich auf.Der Historiker Martin Zimmermann unternimmt eine Reise ins Zeitalter der »Entdecker« und erzählt von gefährlichen Überfahrten, der Begegnung mit dem Fremden, kolonialer Gewalt, der Macht der Kartografie - und vom unstillbaren Wunsch, sich die ganze Welt zu erschließen.
(Author portrait)
Ursula Schulz-Dornburg und Martin Zimmermann sind seit Langem befreundet.Ursula Schulz-Dornburg gehört zu den international renommiertesten deutschen Fotografinnen. In ihren Arbeiten erkundet sie Orte am Rande der westlichen Wahrnehmung und menschengemachte Grenzregionen, zuletzt in ihrer Ausstellung »The Land in Between« im Frankfurter Städel. Sie lebt in Düsseldorf.Martin Zimmermann ist Professor für Alte Geschichte an der LMU München. Zuletzt erschienen von ihm »Gewalt. Die dunkle Seite der Antike« sowie »Die seltsamsten Orte der Antike«.

最近チェックした商品