Der Kampf um globale soziale Rechte : Zart wäre das Gröbste (Politik bei Wagenbach) (2012. 96 S. 20 cm)

個数:

Der Kampf um globale soziale Rechte : Zart wäre das Gröbste (Politik bei Wagenbach) (2012. 96 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783803136411

Description


(Short description)
Die Weltgesellschaft ist in der Krise.
Politik und Wirtschaft sind
orientierungslos.
Umso klarer artikulieren
sich Gegenstimmen. Die "Occupy-
Bewegung", die "Jugend der Puerta del Sol",
der Widerstand brasilianischer
Landloser:
An verschiedenen Orten
vereinen sich Menschen zum Protest für
ein gemeinsames Ziel ? die Utopie
globaler Gerechtigkeit:
Erkämpft die Rechte, die Euch zustehen!
(Text)
Mit diesem Buch findet der Protest ein theoretisches Fundament. Fischer-Lescano
und Möller schreiben an gegen die wachsende soziale Ungleichheit und
irreparable ökologische Schäden. Angesichts von Hunger, Flüchtlingsströmen,
Klimakatastrophen und der Verelendung weiter Teile der Weltbevölkerung
sind Antworten jenseits des Nationalstaats dringend erforderlich. Die Autoren
zeigen eine Vielzahl konkreter Anknüpfungspunkte im Recht der Weltgesellschaft
auf, um die neoliberale Globalisierung zu überwinden.
Die Emanzipation kann gelingen in einer europäischen Sozial- statt Wirtschaftsunion,
in einer Welt, die sich an die Regeln des UN-Sozialpaktes hält und
in der Unternehmen für ihre sozialen und ökologischen Vergehen zur Verantwortung
gezogen werden. Denn wie Theodor W. Adornos berühmter Ausspruch
sagt: " Zart wäre einzig das Gröbste: dass keiner mehr hungern muss. "
(Author portrait)
Andreas Fischer-Lescano ist Professor für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Rechtstheorie an der Universität Bremen und geschäftsführender Direktor am Zentrum für europäische Rechtspolitik (www.zerp.eu). Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Kritische Justiz und leitet zwei Forschungsprojekte im Bremer Sonderforschungsbereich ??Staatlichkeit im Wandel ??. Kolja Möller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich ??Staatlichkeit im Wandel ?? der Uni Bremen und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.

最近チェックした商品