- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Short description)
Straßen führen in den Raum und in die Zeit - und kommen wohl deshalb eher in Popsongs, Filmen und road novels vor als in Diskussionen über Architektur. Mit diesem Buch gehen Sie auf die Reise, und es liegt an Ihnen, ob Sie im Mittleren Westen der USA ankommen, in der Peripherie Neapels oder ob Sie vor allem eines bleiben: unterwegs.
(Text)
Obwohl Autobahnen und Landstraßen zu den umfangreichsten und teuersten Bauten zählen, und obwohl sie täglich benutzt und abgenutzt werden, finden sie keinen eigenen Platz in architektonischen Debatten. Dabei ist die Straße das einzige Bauwerk, das in die Zukunft führt. In der Literatur, im Kino, in der Musik und in der Fotografie spielt die Straße eine nicht wegzudenkende Rolle. Wir folgen den Autoren auf Autoreisen im Fotobuch, der Straße im Popsong sowie den Highways im amerikanischen Mainstream-Kino und natürlich der road novel. Auf diesen Straßen kann man sich der zugleich desillusionierenden wie vielversprechenden Vorstellung hingeben, nie irgendwo anzukommen. Die Autobahn als von der Realität abgesonderter Hochgeschwindigkeitsraum wird ebenso thematisiert wie ländliche Prozessionsstraßen in Süditalien - und natürlich das Ende der Straße.
(Author portrait)
Erik Wegerhoff, geboren 1974, studierte Architektur in Berlin und London und war Forschungsstipendiat der Bibliotheca Hertziana in Rom. An der ETH Zürich wurde er bei Andreas Tönnesmann promoviert. Seit 2010 ist Wegerhoff wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität München.