Die Sammlung Haniel : Hrsg.: Franz Haniel & Cie. (2010. 320 S. m. 100 Farbabb., auf  11 ausklappb. Bildtaf. 300 mm)

個数:

Die Sammlung Haniel : Hrsg.: Franz Haniel & Cie. (2010. 320 S. m. 100 Farbabb., auf 11 ausklappb. Bildtaf. 300 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783803033505

Description


(Text)
Der umfangreiche Bildband stellt ausgewählte Werke aus der Sammlung Haniel vor, deren Schwerpunkt auf dem Informel liegt - einer Kunstrichtung, die in der Aufbruchstimmung der 1940er Jahre entstand: In der Wirtschaft führten die wiedergewonnene Freiheit und Hoffnung zum Wirtschaftswunder, in der bildenden Kunst zur freien, vom augenblicklichen Gefühl bestimmten Malweise des Informel. Im Rückblick auf diese Epoche fand das Duisburger Unternehmen Haniel den eigenen Aufschwung bildlich dargestellt. Diese Erkenntnis einer Parallelität von Kunst und Wirtschaft bildete den Ausgangspunkt für die unternehmenseigene Sammlung. So wie das Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten das Portfolio ausgebaut hat, wurde auch die Sammlung inhaltlich fortgesetzt. Inzwischen sind dort auch Künstler vertreten, die mit ihren Werken die Ideen des Informel weitertragen - beispielweise der Brite Damien Hirst.
Die Sammlung Haniel ist im Arbeitsalltag des Unternehmens ständiger Begleiter: Kunst findet sich in der Unternehmenszentrale in Duisburg in Fluren und Besprechungsräumen ebenso wie in den Büros der Mitarbeiter. Denn die Gemälde, Grafiken und Skulpturen sollen als Inspiration für ungewöhnliche Lösungen dienen. Nach und nach ist die Kunst so Teil der Unternehmenskultur geworden.
(Author portrait)
Siegfried Gohr, geboren 1949, studierte Kunstgeschichte und Archäologie in Köln und Tübingen. Seit 1978 Direktor der Kunsthalle Köln, 1984 bis 1991 Direktor des Museums Ludwig in Köln. Seit 1993 ist er Professor für Kunstwissenschaft an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Zahlreiche Veröffentlichungen über die Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausstellungsleiter in Europa, USA und Japan.

最近チェックした商品