- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Verbesserung des Kinderschutzes
Jugendliche Selbstmelderinnen, die sich in einer persönlichen Not- und Konfliktlage befinden, nehmen ihren gesetzlichen Anspruch auf Beratung durch das Jugendamt lediglich zu einem geringen Teil wahr.
Die Gründe dafür sind vielfältig und kaum untersucht. Eine qualitative Befragung unter jugendlichen Selbstmelderinnen benennt nun Hintergründe, sich auf eigene Initiative an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Jugendamts zu wenden:
begünstigende und erschwerende FaktorenAuslöse- und Einflussfaktoren bei der Entscheidungsfindung Kenntnisstand der Jugendlichen zu Kinder- und Jugendrechten Ängste und Vorurteile gegenüber dem Jugendamt
Das Resultat der Studie sind konkrete Verbesserungsansätze für die beteiligten Akteurinnen im Kinderschutz: Jugendamt, Schule und Öffentlichkeit. In dem Buch Vom Jugendamt zum YOUgendamt werden die Ergebnisse ausführlich dargestellt.
(Author portrait)
Lisa Heiland, studierte Soziale Arbeit in Fulda und absolvierte den Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kinderschutz in Koblenz.Zusätzlich ist sie zertifizierte systemische Beraterin und zertifizierte "Insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft". Seit 2014 arbeitet sie im ASD eines Jugendamts.
Mareike Evans, studierte Ergotherapie in Heerlen (NL) und absolvierte den MasterstudiengangKindheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kinderschutz in Koblenz. Zusätzlich ist sie zertifizierte "Insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft". Seit 2007 arbeitet sie sowohl im therapeutischen als auch im sozialpädagogischen Setting mit Kindern und Jugendlichen.