Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in der Entwicklung ihrer Theorie (Sozialwirtschaft Diskurs) (2006. 160 S. 210 mm)

個数:

Sozialwirtschaft und Sozialmanagement in der Entwicklung ihrer Theorie (Sozialwirtschaft Diskurs) (2006. 160 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783802954658

Description


(Text)

Beide Autoren tragen mit ihren Publikationen zu Themen der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements seit Jahren innovative Denkanstöße zur theoretischen Klärung des Selbstverständnisses Sozialer Arbeit zwischen einer sich ausbreitenden "Ökonomisierung" einerseits und einem technokratisch sich verstehenden "Managerialism" bei.

W. R. Wendt geht es in seinem Beitrag um eine konstruktive und sozialverträgliche Verknüpfung von "Effizienz der privaten Wirtschaft mit der Gemeinwohlorientierung und Verantwortlichkeit der öffentlichen Hand". Was er skizziert, liest sich als ein Konzept von Sozialwirtschaft zur Behebung des "Marktversagens" der Wirtschafts- und Sozialpolitik einerseits (mangelnde Bedarfsdeckung von kollektiven Gütern), des "Staatsversagens" (soziale Ungleichheit/Ungerechtigkeit in der Güter- und Chancenverteilung) andererseits und des "Philantropieversagens" der Gesellschaft als Ergebnis einer philosophisch-ethisch und politisch unzureichend entwickelten privaten Wohltätigkeit in Deutschland.

A. Wöhrle geht in seinen Darlegungen von dem Faktum aus, dass in der Praxis ein wachsender Bedarf an Konzepten, Methoden und Instrumenten zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und Optimierung der Prozesse professioneller sozialer Arbeit besteht. Dieser umfasst unter dem Begriffsdach des Sozialmanagements ein Bündel von Funktionen und Maßnahmen, denen es allerdings - so die zentrale These seiner Ausführungen - an theoretischer Reflexion, an kritischer Auseinandersetzung und "Verortung" im Bezugssystem der benachbarten Wissenschaftsdisziplinen fehle. In seinem Beitrag entwickelt er Gedanken und Argumentationslinien, wie diese Defizite in einem theoretischen Diskurs überwunden werden können.

(Author portrait)

Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt, Dipl.-Psychologe, Case Manager, em. Professor und Studienleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart und der Universität Tübingen

Prof. Dr. rer. soc. Armin Wöhrle, Industriekaufmann, Dipl.-Sozialpädagoge, Dipl. Pädagoge, lehrte an der Hochschule Mittweida die Schwerpunkte Sozialmanagement, Projektmanagement und Beratung.

最近チェックした商品