Suizidgefahr? : Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige (Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie 32) (1. Auflage 2015. 2015. 125 S. 21 cm)

個数:

Suizidgefahr? : Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige (Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie 32) (1. Auflage 2015. 2015. 125 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783801725952

Description


(Short description)
Der Ratgeber wendet sich an Menschen in einer suizidalen Krise sowie an deren Angehörige und Freunde. Er stellt verschiedene Maßnahmen vor, die helfen können, mit Suizidgedanken umzugehen, um sich selbst zu schützen.
(Text)
Sehr viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens schon einmal daran gedacht, sich selbst zu töten. Manche beschäftigen sich auch immer wieder mit Gedanken an den Tod. Suizidgedanken können in jedem Alter auftreten und betreffen Frauen gleichermaßen wie Männer. Psychische Erkrankungen, körperliche Einschränkungen, Enttäuschungen, Verluste, Einsamkeit und traumatische Erfahrungen lassen den Tod für viele als naheliegende Möglichkeit erscheinen. Der Ratgeber wendet sich an Menschen in einer suizidalen Krise sowie ihre Angehörigen und Freunde. Er liefert aktuelle Informationen dazu, wie sich Suizidgedanken und suizidale Krisen äußern, wie häufig Suizidgedanken auftreten und welche Ursachen es für die Entstehung suizidalen Erlebens und Verhaltens gibt. Zudem werden Maßnahmen vorgestellt, die dabei helfen können, die Entscheidung für den Tod nochmals zu überdenken, unwiderstehlich erscheinenden Impulsen zu trotzen und mit belastenden Symptomen zurechtzukommen. Darüber hinaus bekommen Angehörige und Freunde Hinweise für den Umgang mit suizidalen Personen. Informationen zu anonymen und zu persönlichen Hilfsangeboten - auch für eine möglicherweise akute Krise - bilden den Abschluss des Bandes.
(Author portrait)
Wolfram Dorrmann, geboren 1954, ist Leiter des staatlich anerkannten Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie (IVS) in Nürnberg. Er ist psychotherapeutisch tätig seit 1978 (Erziehungsberatung, Sexualberatung bei pro familia, Stationäre Suchtbehandlung) und seit 1977 Mitglied in der DGVT. 1982 bis 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter im Studienschwerpunkt Klinische Psychologie und Verhaltensmodifikation an der Universität Bamberg (Prof. H. Reinecker) sowie Dozent und Supervisor an verschiedenen VT-Ausbildungsinstituten. Er arbeitet seit 1987 in Bamberg, seit 2011 in Fürth als Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Behandlung von depressiven und suizidalen Patienten, Psychotherapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen, Therapie sexueller Störungen, Imaginative Verfahren, Hypnose und Systemische Therapie.Dr. Tobias Teismann, 1996-2002 Studium der Psychologie in Mainz und Bochum, 2009 Promotion. Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Supervisor. Seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2012 Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum.
Arbeitsschwerpunkte: Prädiktion und Behandlung suizidalen Verhaltens,
Bedeutung depressiven Grübelns für die Aufrechterhaltung und Behandlung depressiver Störungen und ressourcenorientierte Behandlung psychischer Störungen.

最近チェックした商品