Zahnbehandlungsphobie (Fortschritte der Psychotherapie) (1. Auflage 2010. 2010. 90 S. 24 cm)

個数:

Zahnbehandlungsphobie (Fortschritte der Psychotherapie) (1. Auflage 2010. 2010. 90 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783801722210

Description


(Short description)
Das Buch liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung von Patienten mit einer Zahnbehandlungsphobie.
(Text)
Die Zahnbehandlungsphobie ist weit verbreitet und die häufigste Ursache einer starken Furchtreaktion während der Zahnbehandlung bzw. deren gänzlicher Vermeidung. Sie geht für die Betroffenen mit einer Vielzahl von Einschränkungen und Folgeproblemen einher. Betroffene suchen in der Regel erst aufgrund heftiger Zahnschmerzen bei einer dringend anstehenden Zahnbehandlung Hilfe. Das Buch liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung von Patienten mit einer Zahnbehandlungsphobie. Der Band informiert über aktuelle Befunde zur Beschreibung, Epidemiologie und Entstehung einer Zahnbehandlungsphobie. Zudem stellt er die psychosozialen und gesundheitlichen Folgeprobleme dar und beschreibt das diagnostische und evidenzbasierte, therapeutische Vorgehen. Der Hauptakzent liegt auf der praxisorientierten Beschreibung psychotherapeutischer (Kurz-) Interventionen. Sie reichen von der Einführung der Klienten in die psychotherapeutische Behandlung bis hin zur konkreten Anwendung und Durchführung spezieller Techniken. Schritt für Schritt wird eine Kurztherapie vorgestellt, die von den Autoren entwickelt und deren Wirksamkeit wiederholt überprüft wurde und die inzwischen routinemäßig in einer Zahnklinik angeboten wird. Zahlreiche Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien veranschaulichen die Vorgehensweise und erleichtern die Umsetzung der therapeutischen Hinweise.
(Author portrait)
Gudrun Sartory ist Professorin für klinische Psychologie an der Bergischen Universität in Wuppertal, Herausgeberin des Elsevier/SAV-Lehrbuchs Klinische Psychologie und Spezialistin auf dem Gebiet der Schizophrenie und Angststörungen. Sie hat zahlreiche Forschungsprojekte zu klinisch-psychologischen Themen durchgeführt, war zeitweise im Präsidium der Fachgruppe Klinische Psychologie der DGPs und hat eigene Buchpublikationen zu Angststörungen und Medikamentenabhängigkeit (WBG, Hogrefe) publiziert.

最近チェックした商品