Brüder, Bürger und Genossen : Die deutsche Arbeiterbewegung zwischen Klassenkampf und Bürgergesellschaft 1830-1870 (Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts .4) (2018. 660 S. 33 schw.-w. Abb. 22.5 cm)

個数:

Brüder, Bürger und Genossen : Die deutsche Arbeiterbewegung zwischen Klassenkampf und Bürgergesellschaft 1830-1870 (Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts .4) (2018. 660 S. 33 schw.-w. Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783801250393

Description


(Text)
Klassenkämpfe und zivilgesellschaftliches Handeln, politische Konflikte und geselliges Vereinsleben: Jürgen Schmidt beschreibt und erklärt die vielfältige Entstehungsgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung zwischen den 1830er-Jahren und der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871.In diesen Jahrzehnten fanden sich Handwerker, Lohnarbeiter und Intellektuelle in politischen Vereinen, Parteien, Gewerkschaften und Genossenschaften zusammen. Sie diskutierten revolutionäre Ideen und reformerische Konzepte über nationale Grenzen hinweg, kämpften in der Revolution von 1848, organisierten Streiks, feierten rauschende Vereinsfeste und sahen sich staatlicher Verfolgung ausgesetzt. Sie blieben eine Minderheit, wollten den Kapitalismus überwinden und eine neue gesellschaftliche Ordnung schaffen. Dabei versuchten sie dennoch, einen respektierten Platz in der Gesellschaft zu erlangen. Aus einer kleinen Gruppe Handwerker, Arbeiter und Intellektueller entwickelte sich im 19. Jahrhundert eine wirkmächtige Arbeiterbewegung. Das Buch analysiert für die Entstehungsphase dieser Bewegung die Gründe ihres Erfolgs, macht zugleich darauf aufmerksam, wie brüchig und gefährdet dieser Aufstieg war, wo die Bewegung an Barrieren stieß. Neben den sozialdemokratischen Vereinen etablierten sich auch konfessionelle und liberale Organisationen. Um die Lebendigkeit und Vielfalt dieser Parteien und Vereine nachzuzeichnen, beschreibt Jürgen Schmidt sie aus verschiedenen Blickwinkeln: als frühe zivilgesellschaftliche Akteure, als klassenkämpferische Organisationen, als Orte des Konflikts, der Kommunikation, Kultur, Männlichkeit und politischer Arbeit.
(Author portrait)
Schmidt, JürgenJürgen Schmidt, geb. 1963, Dr. phil., Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kolleg "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive" der Humboldt-Universität zu Berlin sowie am "Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit". Unter seiner Mitarbeit erschien bereits 2015 der Band 3 aus der Reihe "Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts": "Arbeiterleben und Arbeiterkultur" von Jürgen Kocka. Außerdem veröffentlichte er eine Biografie über August Bebel und eine Studie über "Arbeiter in der Moderne".Ritter, Gerhard A.Gerhard A. Ritter, geb. 1929, bis zu seiner Emeritierung 1994 Professor für Neuere und Neueste Geschichte in München;1976 bis 1980 Vorsitzender des Verband der Historiker in Deutschland; 1991/92 Planungsbeauftragter für den Neuaufbau der Geschichtswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Arbeiterbewegung, Parteien- und Verbandsgeschichte.Kocka, JürgenJürgen Kocka, geb. 1941, Dr. phil., Professor für Neuere Geschichte an der FU Berlin und der Universität Bielefeld, 2001-2007 Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Wurde 1992 mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis und 2011 mit dem Holberg-Preis geehrt.

最近チェックした商品