Versöhnung und Politik : Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen der 1960er-Jahre und die Entspannungspolitik (Archiv für Sozialgeschichte, Beihefte Bd.27) (2009. 450 S. 24 cm)

個数:

Versöhnung und Politik : Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen der 1960er-Jahre und die Entspannungspolitik (Archiv für Sozialgeschichte, Beihefte Bd.27) (2009. 450 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783801241940

Description


(Text)
Kirchliche Versöhnung und staatliche Verständigung zwischen Polen und Deutschen gehörten von 1965 bis 1989 eng zusammen. Neueste polnische und deutsche Forschungen zeichnen die Wirkungen der berühmten kirchlichen Versöhnungsdokumente von 1965 nach, die als eine Voraussetzung der sozial-liberalen Entspannungspolitik und des Beginns der Solidarnosc-Bewegung gelten dürfen. Selten waren kirchliche Initiativen und staatliches Handeln in der Geschichte der Bundesrepublik so eng miteinander verflochten wie im Falle der deutsch-polnischen Aussöhnung. Berühmt wurden die Denkschrift der Kammer für öffentliche Verantwortung der EKD vom 1. Oktober 1965 und der revolutionäre Brief der polnischen katholischen Bischöfe mit dem denkwürdigen Satz »Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung«. Sie bildeten wichtige Bausteine der deutsch-polnischen Verständigung und fanden in der Ostpolitik der Regierung Brandt/Scheel ihre Anerkennung und vertragliche Bestätigung.
(Author portrait)
Friedhelm Boll geb. 1945, Dr. phil, Historiker im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Professor an der Universität Kassel und Redaktionsmitglied des Archivs für Sozialgeschichte. Wieslaw Wysocki geb. 1950, Leiter des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Kardinal Wyszynski-Universität in Warschau, Dekan der geschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Fakultät. Klaus Ziemer geb. 1946, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier und an der Kardinal Wyszynski-Universität in Warschau. 1998-2008 Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau. unter Mitarbeit von Thomas Roth

最近チェックした商品