Mit den Augen der Kinder : Familie, Krieg, Identität und Nationalität: Wie der Holocaust überlebende polnisch-jüdische Kinder und Jugendliche geprägt hat (2026. 380 S. 210 mm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Mit den Augen der Kinder : Familie, Krieg, Identität und Nationalität: Wie der Holocaust überlebende polnisch-jüdische Kinder und Jugendliche geprägt hat (2026. 380 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥7,207(本体¥6,552)
  • DIETZ, BONN(2026/01発売)
  • 外貨定価 EUR 28.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 325pt
  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783801206697

Description


(Text)
Was hat der Holocaust in Kindern und Jugendlichen ausgelöst, die ihn überlebten? Die polnische Historikerin Joanna Beata Michlic versucht, Antworten zu finden. Sie widmet sich jener von der Forschung oft übersehenen Gruppe und legt eine »intime Sozialgeschichte« der jüngsten Überlebenden während und nach dem Holocaust vor. Im Zentrum steht der subjektive Blick der überlebenden Kinder aus Polen und Westeuropa, die Folgen ihrer traumatischen Erfahrungen für sich selbst, ihre Familien und ihr weiteres Leben. Der Holocaust endete 1945 nicht für die verfolgten Kinder. Sie mussten sich unter veränderten Bedingungen zurechtfinden, ihre sozialen Identitäten und Beziehungen zu Erwachsenen und Gleichaltrigen neu aufbauen. Die Autorin hinterfragt Darstellungen, die den Überlebenskampf der Kinder überhöhen, ihre emotionale Stärke preisen und ihr erfolgreiches Nachkriegsleben feiern. Die Wirklichkeit war fragiler. In dem Band erfahren wir anhand autobiografischer Texte und Dokumente viel darüber, wie die Kinder lernten, mit der unmittelbaren Realität nach dem Krieg, ihrer Erinnerung an den Völkermord und den Herausforderungen der Nachkriegsgesellschaften umzugehen.
(Author portrait)
Sozial- und Kulturhistorikerin mit polnischen Wurzeln, hat in Israel, den USA und dem Vereinigten Königreich gelehrt und geforscht. Derzeit Gastprofessorin für die Geschichte des Holocaust und der Gegenwart an der Universität Lund, Schweden. Sie ist Gründerin und erste Leiterin des HDI Project on Families, Children and the Holocaust an der Brandeis University. Mitherausgeberin des Genealogy Journal. Trägerin zahlreicher akademischer Auszeichnungen und Stipendien, zuletzt des Gerda-Henkel-Stipendiums 2017-2021. Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher über jüdisch-polnische Beziehungen und jüdische Geschichte. Michlic lebt mit ihrer Familie in London.Doris Hermanns, geb. 1961 in Bardenberg bei Aachen, lebte 25 Jahre lang als Antiquarin und Autorin in Utrecht und ist seit 2015 in Berlin als Autorin, Publizistin, Redakteurin und Übersetzerin tätig. Sie veröffentlichte u.a. zahlreiche Porträts von Frauen auf www.fembio.org. 2021 wurde sie als »BücherFrau des Jahres« ausgezeichnet.

最近チェックした商品