Lern- und Arbeitsbuch Lernen in der Einwanderungsgesellschaft : Ein Handbuch für die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung in einer vielfältigen Gesellschaft (2016. 272 S. 21.5 cm)

個数:

Lern- und Arbeitsbuch Lernen in der Einwanderungsgesellschaft : Ein Handbuch für die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung in einer vielfältigen Gesellschaft (2016. 272 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783801204846

Description


(Text)
Das Lern- und Arbeitsbuch soll zeigen, wie Lernprozesse in der Einwanderungsgesellschaft gelingen können - angesichts der seit Jahrzehnten bestehenden Einwanderung nach Deutschland wie auch der gegenwärtigen Zuwanderung von Geflüchteten. Außerdem widmet sich der Band generellen Fragen religiöser, kultureller, lebensweltlicher und sozialer Vielfalt unabhängig von der Einwanderungsgeschichte. Teil 1 behandelt die Rahmenbedingungen von Bildung in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität. Teil 2 versammelt praktische Vorschläge für die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und politischer Bildung. Es werden jeweils Methoden vorgestellt, Materialvorschläge gemacht und didaktische Hinweise gegeben - aus der Praxis für die Praxis.
(Author portrait)
Molthagen, DietmarDietmar Molthagen, geb. 1974, studierte Geschichte, Politik und Evangelischen Theologie in Hamburg und Leicester. Seit 2004 bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, arbeitet er derzeit zu Fragen von Integration und Teilhabe sowie Religion und Politik im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung.Schöne, ThiloThilo Schöne, geb. 1988, studierte Politikwissenschaft, Geschichte sowie Friedens- und Konfliktforschung. Er war als Projektmanager des regionalen Sicherheitsprojekts der Friedrich-Ebert-Stiftung Westafrika in Nigeria tätig und verantwortet seit 2015 das neue Projekt »Die Praxis der Einwanderungsgesellschaft« in der FES.

最近チェックした商品