Von der Franco-Diktatur zur Demokratie : Die Tätigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Spanien (Geschichte der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung 11) (2013. 288 S. 20.5 cm)

個数:

Von der Franco-Diktatur zur Demokratie : Die Tätigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Spanien (Geschichte der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung 11) (2013. 288 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783801204471

Description


(Text)
Mit einem Vorwort von Niels Annen. Aus dem Spanischen übersetzt von Friedrich Welsch. "Wandel durch Annäherung" - so könnte man die Politik der SPD auch in Spanien beschreiben. Seit Mitte der sechziger Jahre nahmen die deutschen Sozialdemokaten Abstand von der sterilen Politik einer Isolierung des Franco-Regimes und schufen ihre eigene pragmatische Strategie, um an der Lösung der "Spanischen Frage" mitwirken zu können. Die Friedrich-Ebert-Stiftung stand im Zentrum dieser Politik und spielte eine wichtige Rolle beim Aufstieg der Sozialisten zur Regierungspartei. Als Außenminister und Bundeskanzler setzte sich Willy Brandt für die Entspannung des Verhältnisses der EWG zur Franco-Regierung ein, um die "Europäisierung Spaniens" zu beschleunigen. Die gleichzeitige Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung für die antifrankistische Bewegung im Untergrund war echte Pionierarbeit innerhalb der europäischen Linken. Nach Francos Tod gelang es der deutschen Sozialdemokratie, vertrauensvolle Beziehungen sowohl zu den Sozialisten von Felipe González als auch zum reformistischen Lager um König Juan Carlos aufzubauen und damit einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Übergang zur Demokratie zu leisten. Mit einem dokumentarischen Anhang, der den Sachbericht von Dieter Koniecki über seine Sondierungsreise nach Spanien im Jahre 1975 sowie den Beitrag von Hans Apel "Spanien und die EWG" aus dem Jahre 1967 enthält
(Author portrait)
Antonio Muñoz Sánchez, geb. 1971, Dr. phil., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Universität Lissabon in Portugal. Niels Annen, geb. 1973, 2005-2009 und seit 2013 direkt gewähltes Mitglied des Bundestages, seit 2003 Mitglied des SPD-Bundesvorstandes.

最近チェックした商品