"Nie mehr eine Politik über Polen hinweg" : Willy Brandt und Polen (Willy-Brandt-Studien 4) (2010. 336 S. 8 schw.-w. abb. 20.5 cm)

個数:

"Nie mehr eine Politik über Polen hinweg" : Willy Brandt und Polen (Willy-Brandt-Studien 4) (2010. 336 S. 8 schw.-w. abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783801204075

Description


(Text)
Die Aussöhnung mit Polen war für Willy Brandt eine politische und moralische Pflicht. Elf Beiträge polnischer und deutscher Wissenschaftler beleuchten die Ostpolitik des Kanzlers und ihre Wirkungen von 1969 bis zur friedlichen Revolution 1989 aus Sicht der Bundesrepublik, Polens, der DDR, des Vatikans und der Sowjetunion. Bildeten die Verhandlungen mit der Sowjetunion den unerlässlichen ersten Schritt zur Entspannung, so lag die moralische Mitte von Brandts Ostpolitik in Warschau, wie dieser Band zeigt. Doch auch die Haltung der CDU/CSU-Opposition, die Frage der Entschädigung polnischer NS-Opfer und die stürmisch wachsenden gesellschaftlichen Kontakte zwischen Polen und Deutschen infolge des Warschauer Vertrags finden Berücksichtigung. Dass sein Besuch in Warschau 1985 einen bitteren Beigeschmack hatte, weil die Begegnung mit dem polnischen Friedensnobelpreisträger Lech Walesa nicht gelang, wird ausführlich diskutiert. Den Abschluss bildet eine fundierte Würdigung der Bedeutung Willy Brandts für die deutsch-polnischen Beziehungen und für die deutsche Einheit. Mit Beiträgen von Friedhelm Boll, Andreas Grau, Wanda Jarzabek, Einhart Lorenz, Gottfried Niedhart, Burkhard Olschowsky, Dominik Pick, Heinrich Potthoff, Bernd Rother, Krzysztof Ruchniewicz und Katarzyna Stoklosa.
(Author portrait)
Friedhelm Boll, geb. 1945, Dr. phil., bis 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung Sozial- und Zeitgeschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung, apl. Professor an der Universität Kassel. Krzysztof Ruchniewicz, geb. 1967, Dr. phil., Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien an der Universität Wroclaw, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Wroclaw

最近チェックした商品