Einsatz gebrauchter Komponenten in neuen Produkten der Elektrotechnik (VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Bd.136) (2. Aufl. 2013. 192 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Einsatz gebrauchter Komponenten in neuen Produkten der Elektrotechnik (VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Bd.136) (2. Aufl. 2013. 192 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783800734931

Description


(Text)
Schonung unserer Ressourcen kommt an der Wiederverwendung von Bauteilen in neuen Produkten nicht vorbei. Nach bisherigen Erfahrungen eignen sich etwa 25 % der Elektro(nik)-Bauteile für die Wiederverwendung, was eine Kostensenkung in Milliardenhöhe bedeuten kann. Die Wiederverwendung wurde nun auch gesetzlich als die wünschenswerteste Form der Abfallbehandlung eingestuft. Die Förderung der Wiederverwendung erfolgt auf verschiedenen Ebenen, und es ist damit zu rechnen, dass ihre Bedeutung weiter zunehmen wird, wie auch aus der neuen EU-Abfallrahmenrichtlinie zu ersehen ist. Daher wird jeder Entscheidungsträger für technische Produkte zukünftig mit der Frage des Einsatzes gebrauchter Teile in neuen Produkten und allen Nebenaspekten konfrontiert werden.Ausgehend von DIN EN 62309 (VDE 0050) "Zuverlässigkeit von Produkten mit wieder verwendeten Teilen - Anforderungen an Funktionalität und Prüfungen" widmet dieses Buch den technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen eigene Kapitel. Berücksichtigt werden neben zahlreichen europäischen Richtlinien (RoHS-, WEEE-, Abfallrahmen-, Ökodesignrichtlinie, ...) auch das ElektroG sowie Aspekte der Produktsicherheit, zivilrechtlichen Produkthaftung und die vertragliche Haftung.Die Autoren haben sich zum Ziel gesetzt, technische Entscheidungskriterien für die Wiederverwendung von Komponenten zu definieren und Regeln für Produktverbesserungen zu erstellen, betriebs- und gesamtwirtschaftliche Entscheidungskriterien für die Wiederverwendung zu erörtern, den gesetzlich normativen Hintergrund zur Wiederverwendung zu erläutern, übergeordnete Aspekte, z. B. der Software in wiederzuverwendenden Produkten und Komponenten, zu diskutieren.
(Author portrait)
Prof. Dr.-Ing. Fevzi Belli vertritt das Fachgebiet Angewandte Datentechnik, im In stitut für Elektrotechnik und Informationsverarbeitung an der Universität Paderborn. Er war Obmann der internationalen Arbeitsgruppe zur Erstellung der IEC 62309.Dr. Ferdinand Quella leitete das Referat Produktbezogener Umweltschutz der Siemens AG in München. Er ist Initiator dieser Norm und fungierte bei der DKEArbeitsgruppe als stellvertretender Obmann.Dr. Jan Bohnstedt ist Partner einer Rechtsanwaltsgesellschaft in Frankfurt am Main mit Schwerpunkt im Technikrecht (Vertriebsrecht, Produkthaftung etc.). Neben seiner Anwaltstätigkeit ist er als Dozent an der Universität Paderborn und beim VDE tätig.

最近チェックした商品