Description
(Short description)
Der Band beschreibt ausführlich Grundlagen und weiterführende Ansätze der Investitionsrechnung.
Zum Inhalt:
- Statische Investitionsentscheidungen
- Dynamische Investitionsentscheidungen
- Kapitalwertmethode und Finanzmanagement
- Programmentscheidungen
- Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit und Risiko
- Portfolio Selection-Theorie
- Capital Asset Pricing Model (CAPM)
Das Werk richtet sich an Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.
(Text)
Das bewährte Lehrbuch stellt das Fachgebiet Investition übersichtlich und praxisorientiert dar. Am Ende jedes Kapitels befinden sich Übungsaufgaben, die der Überprüfung des Lernfortschritts dienen. Alle Teile des Buches sind überarbeitet und um neuere Entwicklungen ergänzt. So wurden die Investitionsentscheidungen bei sicheren Erwartungen um die Vermögensendwertmaximierung ergänzt. Bei unsicheren Erwartungen hat sich mittlerweile die Optionspreisbewertung auch außerhalb der Bewertung von Finanztiteln durchgesetzt (Realoptionen). Daher findet sich auch dieses Thema in diese Neuauflage.
Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen auch anderer Studiengänge, mit dem Nebenfach Betriebswirtschaftslehre, die sich vorlesungsbegleitend oder im Rahmen ihrer Prüfungsvorbereitung einen grundlegenden Überblick über die traditionellen und modernen Verfahren zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen verschaffen wollen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Statische Investitionsentscheidungen
- Dynamische Investitionsentscheidungen
- Kapitalwertmethode und Finanzmanagement
- Programmentscheidungen
- Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit und Risiko
- Portfolio Selection-Theorie
- Capital Asset Pricing Model (CAPM)
(Author portrait)
Marcus Oehlrich studierte am Lehrstuhl für Organisationstheorie bei Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Laux an der Universität Frankfurt am Main.



