Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte : Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters .3) (2019. 172 S. mit etwa 12, teilweise farbigen Abb. und Tabellen. 240 mm)

個数:

Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte : Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters .3) (2019. 172 S. mit etwa 12, teilweise farbigen Abb. und Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783799585521

Description


(Text)
Das "Netzwerk" als analytische Kategorie hat in den letzten Jahren verstärkt auch in der Mediävistik Einzug gehalten. Methodisch unklar ist aber bislang, inwieweit eine datengewichtete Netzwerkanalyse an die Vorstellung einer von Gruppen und Gemeinschaft dominierten mittelalterlichen Gesellschaft anschlussfähig ist. Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich unter dieser Fragestellung zum einen mit der zur Verfügung stehenden Datengrundlage, die für eine gewichtete Analyse nutzbar gemacht werden können, zum anderen nutzen sie den Netzwerkbegriff als zusätzliche Perspektive, um das komplexe Verhältnis von Personen, Gruppen und Gemeinschaften, differenzierter zu verstehen. Der Band geht auf einen Workshop zurück, der anlässlich des 60. Geburtstags von Alfons Zettler in Freiburg i.Br. stattfand.In den "Freiburger Beiträgen zur Geschichte des Mittelalters" werden die Ergebnisse von Ringvorlesungen, Vortragsreihen, Workshops, Tagungen sowie Festschriften und kleinere monographischen Abhandlungen publiziert. Die anvisierten Bände - Sammelschriften oder Abhandlungen - sollen zeitnah, ein Jahr nach Erscheinen der Bücher auch online über das Repositorium der Universitätsbibliothek Freiburg zugänglich sein, um so sich verändernden Publikations- und Lesebedürfnissen entgegenzukommen.
(Author portrait)
Dr. Erik Beck, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Buchwissenschaften sowie Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 2015 Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Mittelalterliche Wahrnehmung und Nutzung antiker und frühgeschichtlicher Überreste im Landschaftsbild des Oberrheins unter besonderer Berücksichtigung der Burgen); 2015-17 Volontariat am Kreismuseum Wewelsburg, seit September 2017 ebd.Dr. Eva-Maria Butz,Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte sowie der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Promotion 2001 ebd. (Adlige Herrschaft zwischen Reich und Region. Die Grafen von Freiburg 1218-1318); 1999-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte an der TU Dortmund; seit 2008 Studienrätin im Hochschuldienst ebd.

最近チェックした商品