Zum Gedenken an Dieter Mertens (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters .2) (2019. 76 S. mit einer farbigen Abbildung. 240 mm)

個数:

Zum Gedenken an Dieter Mertens (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters .2) (2019. 76 S. mit einer farbigen Abbildung. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783799585514

Description


(Text)
Am 4. Oktober 2014 verstarb Dieter Mertens in Freiburg, wo er von 1991 bis 2004 als Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte gelehrt hatte und bis zu seinem Tod forschte und publizierte. Das vorliegende Bändchen dokumentiert die Reden, die seine akademischen Weggefährten, seine Schüler und Kollegen beim Trauergottesdienst in der Liebfrauenkirche zu Günterstal am 17. Oktober 2014 sowie ein Jahr später, im November 2015, bei der Akademischen Gedenkfeier der Albert-Ludwigs-Universität hielten. Alle Ansprachen, insbesondere die Traueransprache seines Freundes Johannes Helmrath, die Würdigung des Kollegen durch Thomas Zotz sowie die wissenschaftlichen Beiträge Gerd Althoffs und Markus Müllers sind geprägt von der bleibenden Erinnerung an Begegnungen und Gespräche mit dem Verstorbenen.In den "Freiburger Beiträgen zur Geschichte des Mittelalters" werden die Ergebnisse von Ringvorlesungen, Vortragsreihen, Workshops, Tagungen sowie Festschriften und kleinere monographischen Abhandlungenpubliziert. Die anvisierten Bände - Sammelschriften oder Abhandlungen - sollen zeitnah, ein Jahr nach Erscheinen der Bücher auch online über das Repositorium der Universitätsbibliothek Freiburg zugänglich sein, um so sich verändernden Publikations- und Lesebedürfnissen entgegenzukommen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Regensburg, Wien und München, seit 2011 Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Direktor der Abteilung Landesgeschichte an der Universität Freiburg i.Br. Forschungsschwerpunkte: Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, politisch-soziale Bindungsformen (vor allem "Lehnswesen"), Landesgeschichte Bayerns und des deutschsprachigen Südwestens, Papsttum, Kardinalat und Kirchenreform im späten Mittelalter.Prof. Dr. Birgit Studt, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Münster, seit 2005 Professur für mittelalterliche Geschichte II an der Universität Freiburg i.Br., Sprecherin des Freiburger Mittelalterzentrums. Forschungsschwerpunkte: Geschichtsschreibung und literarische Kultur des Spätmittelalters, politische Kommunikation im Spätmittelalter, Humanismus, Universitäts- und Wissensgeschichte.

最近チェックした商品