Koalitionen statt Klassenkampf : Der sächsische Landtag in der Weimarer Republik 1918-1933. Dissertationsschrift (Studien und Schriften zur Geschichte der Sächsischen Landtage .3) (2018. 352 S. mit 16 Abbildungen und Tabellen. 240 mm)

個数:

Koalitionen statt Klassenkampf : Der sächsische Landtag in der Weimarer Republik 1918-1933. Dissertationsschrift (Studien und Schriften zur Geschichte der Sächsischen Landtage .3) (2018. 352 S. mit 16 Abbildungen und Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783799584623

Description


(Text)
Der sächsische Landtag in der Weimarer Republik war weit mehr als eine Bühne für den Klassenkampf oder die gescheiterte Vorgeschichte des Nationalsozialismus. Im Landesparlament, dem zentralen Ort für öffentliche Debatten, gelang es, Gemeinsinn zu stiften, bis die parlamentarische Ordnung in den 1930er Jahren zunehmend erodierte. Auf breiter Quellenbasis untersucht die vorliegende Studie den Landtag als eigenständige Institution mit spezifischer parlamentarischer Kultur. Sie geht der Frage nach, wie es einer Gruppe von Akteuren innerhalb des Parlaments gelang, ideologische Gräben zu überwinden, um das Vertrauen zu organisieren, ohne das es keine Regierungsbildung geben konnte. Es wird analysiert, wie Sozialdemokraten, Liberale und Konservative in den Jahren 1919, 1924 und 1930 sich bemühten, Koalitionen zu schließen. Damit bietet sich eine neue Perspektive auf diese wechselvolle Epoche der Landtagsgeschichte.AUSZEICHNUNGFriedrich-Ebert-Preis für die beste Habilitation oder Dissertation 2018 vergeben durch den Verein Weimarer Republik e.V. und die Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
(Author portrait)
Janosch Pastewka studierte Politikwissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte und Anglistik an der Technischen Universität Dresden und der Warwick University. Er schloss sein Magisterstudium 2010 mit einer Arbeit zu den Liberal Democrats und dem Wandel des Wahlsystems im Vereinigten Königreichs ab. Von 2013 bis 2017 promovierte er an der TU Dresden zur sächsischen Landtagsgeschichte der Weimarer Republik. Seit 2010 ist er in der politischen Erwachsenenbildung tätig.

最近チェックした商品