Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923 (Oberrheinische Studien 42) (2020. 268 S. mit etwa 50, teilweise farbigen Abbildungen. 240 mm)

個数:

Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923 (Oberrheinische Studien 42) (2020. 268 S. mit etwa 50, teilweise farbigen Abbildungen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783799578455

Description


(Text)
Die linksrheinischen Gebiete des Deutschen Reiches blieben bis 1918 weitgehend vom Krieg verschont. Nach dem Waffenstillstand vom November besetzten ab Anfang Dezember 1918 die siegreichen alliierten Truppen den Westen des Reiches. Ihr Einmarsch und die nachfolgende Besatzungszeit werden in dem Band aus unterschiedlichen Perspektiven schlaglichtartig beleuchtet: Neben wirtschaftlichen Problemen kommen u. a. die kirchlichen Verhältnisse, das Problem des Separatismus oder auch die propagandistische Seite des Konflikts zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern um die besetzten Gebiete zur Sprache. Darüber hinaus werden als Kontrapunkte auch die deutsche Besetzung französischer Gebiete während des Ersten Weltkrieges sowie die Bedeutung der Besetzung aus Sicht der Besatzungsmacht Frankreich thematisiert.
(Author portrait)
Dr. Martin Furtwängler, geb. 1963, studierte Geschichte und Germanistik in Freiburg i. Br. Nach mehrjähriger Tätigkeit als stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen a. Rh. ist er seit 2006 Referent für Neueste Geschichte bei der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.[Möller]Dr. Lenelotte Möller aus Speyer, geb. 1967, studierte Latein, Geschichte und ev. Theologie in Saarbrücken, Basel und Mainz. Sie ist Direktorin des Kurfürst-Ruprecht-Gymnasiums in Neustadt und Präsidentin der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.[Schlechter]Dr. Armin Schlechter, geb. 1960, studierte Altgermanistik, Geschichte und Mittellatein in Heidelberg. Leiter der Abteilung Sammlungen im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz.Dr. Lenelotte Möller aus Speyer, geb. 1967, studierte Latein, Geschichte und ev. Theologie in Saarbrücken, Basel und Mainz. Sie ist Direktorin des Kurfürst-Ruprecht-Gymnasiums in Neustadt und Präsidentin der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.Dr. Armin Schlechter, geb. 1960, studierte Altgermanistik, Geschichte und Mittellatein in Heidelberg. Leiter der Abteilung Sammlungen im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz.

最近チェックした商品