Deutsche im politischen Exil nach dem Hambacher Fest und der Revolution von 1848/49 (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung 11) (2020 192 S. etwa 6 Abbildungen 240 mm)

個数:

Deutsche im politischen Exil nach dem Hambacher Fest und der Revolution von 1848/49 (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung 11) (2020 192 S. etwa 6 Abbildungen 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783799549110

Description


(Text)
Seit der Französischen Revolution stieg die politisch motivierte Emigration von sog. Demagogen, Demokraten, Revolutionären und Freischärlern aus dem Deutschen Bund. Sie fanden in der Schweiz und in Frankreich mehr oder minder bereitwillige Aufnahme. Doch mit der sprunghaften Zunahme der nach dem Scheitern der "Reichsverfassungskampagne" und des badisch-pfälzischen Aufstands (Mai/Juni 1849) über die deutschen Grenzen Strömenden schwand in beiden Staaten die Aufnahmebereitschaft: Fast alle Exilanten mussten im Vereinigten Königreich sowie in den Vereinigten Staaten Zuflucht suchen. Die Beiträge in diesem Band thematisieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Exilantengruppen und -generationen als auch ihrer Exilländer. Porträts bekannter politischer Flüchtlinge ermöglichen zudem detaillierte Einblicke in das Leben im Exil.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Prof. Dr. Wilhelm Kreutz (geb. 11.5.1950 in Beindersheim/Frankenthal) studierte Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaften an der Universität Mannheim. Promotion 1982 mit der Arbeit "Die Deutschen und Ulrich von Hutten. Rezeption von Autor und Werk seit dem 16. Jahrhundert", Habilitation 1992 mit der Arbeit "Revolution - Reform - Reaktion. Regierungspolitik und Parlamentarismus im nachmärzlichen Bayern". Von 1978 -93 und von 1995-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Instituts der Universität Mannheim; von 1993-95 Vertreter des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Rostock. Von 2002-14 Lehrer am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim für die Fächer Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde; von 2008-14 Fachberater für Geschichte und Landeskunde des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Seit 1993 Privatdozent, seit 2014 außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Mannheim. Seit 2014 ist er Vorsitzender der "Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung" sowie Stellvertretender Vorsitzender des "Mannheimer Altertumsvereins von 1859". Seine Forschungsschwerpunkte sind die (südwest-)deutsche Geschichte der Aufklärung, die demokratischen Bewegungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die Kulturpolitik des Dritten Reichs, die deutsch-jüdische Geschichte und die Geschichte des Films. - Wichtigste Veröffentlichungen: Der Kommandant und die Bibelforscherin: Rudolf Höß und Sophie Stippel. Zwei Wege nach Auschwitz (Recherche & Text: Wilhelm Kreutz, Recherche & Abbildungen: Karen Strobel), Mannheim 2018; Das Hambacher Fest. Politischer und sozialer Protest im deutschen Südwesten, Mainz 2007.

最近チェックした商品