Reformer als Wertegemeinschaften : Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 8501050). Dissertationsschrift (Mittelalter-Forschungen 68) (2022. 2022. 608 S. mit englischen Zusammenfassungen. 240 mm)

個数:

Reformer als Wertegemeinschaften : Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 8501050). Dissertationsschrift (Mittelalter-Forschungen 68) (2022. 2022. 608 S. mit englischen Zusammenfassungen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783799543897

Description


(Text)
Was macht einen Reformer am Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter aus? So einfach die Frage zunächst wirkt, so schwierig gestaltet sich ihre Beantwortung, zumal die Anwendbarkeit des Reformbegriffes auf diese Epoche vielfach bestritten worden ist. Das vorliegende Buch begegnet dieser Kritik mit einer Diskursanalyse, indem die gruppenbildende Dimension von Werten und Normen anhand zweier Fallbeispiele aus der frühenglischen Geschichte aufgezeigt wird. Durch die Kommunikation über gemeinsame Gesellschaftsideale entstanden Gemeinschaften, die sich in der Retrospektive als Reformer bezeichnen lassen. Damit leistet die Studie nicht nur einen Beitrag zur Erforschung der beleuchteten Beispiele. Vielmehr diskutiert sie auch weiterführende Fragen einer kulturwissenschaftlich inspirierten Sozialgeschichte sowie der historischen Werteforschung. What constituted a reformer during the transition from the early to the high Middle Ages? As simple as this question may seem, it is difficult to answer, especially since scholarship has increasingly cast doubt on the usefulness of the modern concept of reform for medieval studies. This book counters recent criticism with a discourse analysis based on two case studies from early English history focussing on group formation processes. It shows how shared ideas of values and norms were employed by historical actors in order to establish a distinct social group, namely, the community of reformers. Thus the study not only contributes to research on the case studies highlighted, but also addresses further questions pertaining to a social history inspired by cultural studies and to the historical study of values.
(Author portrait)
Stephan Bruhn studierte Geschichte, Philosophie sowie Mittelalter- und Renaissancestudien an den Universitäten Münster und Freiburg im Breisgau. 2018 wurde er mit der vorliegenden Arbeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Gegenwärtig ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in London. Chronologisch arbeitet er vornehmlich zum Früh- und Hochmittelalter, geographisch zu England und der fränkischen Welt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Bildung von Reformgruppen, die Aushandlung von sozialer Ungleichheit sowie die Kulturgeschichte der Kirche.

最近チェックした商品