Politische Kultur und Textproduktion unter Ludwig dem Frommen /  Histoire et théologie politiques sous Louis le Pieux (Relectio. Karolingische Perspektiven 2) (2019. 452 S. mit 6 farbigen Abbildungen und 2 Tabellen. 240 mm)

個数:

Politische Kultur und Textproduktion unter Ludwig dem Frommen / Histoire et théologie politiques sous Louis le Pieux (Relectio. Karolingische Perspektiven 2) (2019. 452 S. mit 6 farbigen Abbildungen und 2 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 408 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783799528016

Description


(Text)
Der Band kombiniert Beiträge von Mitgliedern und Gästen des deutsch-französischen Forschungsprojekts HLUDOWICUS mit neuen Übersetzungen von vier zentralen Quellen der Krisenjahre 831 bis 833. In drei Abschnitten gruppiert erörtern die Beiträge grundlegende Strukturen der karolingischen Gesellschaft, werden Übersetzungen und Untersuchungen zu einzelnen Quellen oder Quellenkorpora aus diesen Jahren präsentiert sowie abschließend überprüft, welches Echo die Ereignisse im Rückblick späterer Quellentexte des 9. Jahrhunderts fanden. Die hier zum Teil erstmals vollständig übersetzten vier Quellen wie etwa die "Relatio Compendiensis" von 833 mit ihrer beispiellos detaillierten Rechtfertigung der Absetzung Ludwigs des Frommen sollen nicht zuletzt auch eine intensivere Beschäftigung mit den Umständen der zweiten Entmachtung Ludwigs in der akademischen Lehre erleichtern.Le présent volume regroupe différents articles des membres du projet franco-allemand HLUDOWICUS et de leurs invités, auxquels s'ajoutent les traductions originales de quatre sources clefs des années de crise 831-833. Regroupées en trois sections, ces contributions traitent les structures portantes de la société carolingienne, elles commentent les témoignages et des ensembles documentaires contemporains de ces années, et elles vont jusqu'à considérer l'écho des événements eux-mêmes dans les sources postérieures du IXe siècle. Qui plus est, les quatre traductions intégrales réunies ici offrent une nouvelle matière pour l'enseignement universitaire portant sur la deuxième déposition de l'empereur Louis le Pieux en 833. Notamment, la « Relatio Compendiensis » offre l'expression la plus précise de l'argumentaire de droit par lequel les révoltés ont justifié leur action.
(Author portrait)
Martin Gravel lehrt an der Universität Paris 8 Vincennes-Saint-Denis und ist Mitglied der Forschungsgruppe "Textes, histoire et monuments de l'Antiquité au Moyen Âge" (THEMAM) im Rahmen von Archéologies et Sciences de l'Antiquité (ArScAn, UMR 7041). Zudem gehört er aktuell dem Herausgebergremium der Zeitschrift "Médiévales" an. Seine von der Kritik gut aufgenommene Dissertation "Distances, rencontres, communications" zu den internen politischen Mechanismen im karolingischen Reich ist 2012 erschienen. Seither forschte er über das Itinerar der westfränkischen Karolinger, über Briefnetzwerke sowie über die frühromanischen Texte des 9. Jahrhunderts. Seine Forschungsinteressen umfassen Fragen von Oralität und Schriftlichkeit, Sprachen, überregionale Kommunikation sowie jegliche Form von Medien vormoderner Zeiten.Sören Kaschke forscht an der Universität zu Köln als Mitarbeiter im Akademieprojekt "Edition der fränkischen Herrschererlasse". Seit der Veröffentlichung seiner Dissertation "Die karolingischen Reichsteilungen bis 831" beschäftigte er sich unter anderem mit Fragen von Staatlichkeit und Identitätsbildung, Vorstellungen zu Norm und Legitimation sowie dem Übergang von der angelsächsischen zur normannischen Herrschaft in England. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung der Geschichtsschreibung im Frankenreich, vornehmlich der Annalistik des 8. und 9. Jahrhunderts und dem Problem ihrer (Neu-)Edition.

最近チェックした商品