Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren : Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 17) (2020 432 S. mit etwa 800 großteils farbigen Abbildungen und 6 Pl)

個数:

Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren : Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 17) (2020 432 S. mit etwa 800 großteils farbigen Abbildungen und 6 Pl)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783799514545

Description


(Text)
Die ehrwürdige Klosteranlage Blaubeuren am Blautopf überliefert einen Schatz spätgotischer Baukunst. Eine Fülle gut erhaltener Baudetails wie spätgotische Tafelfriese, Holzbalkendecken, Formziegelelemente und bauzeitliche Dachwerke illustrieren ebenso die monastische Kultur wie die Handwerkskunst des späten 15. Jahrhunderts. Im Zuge einer umfassenden Instandsetzung der Gebäude war es erstmals möglich, vom Brunnenhaus bis zur Klosterkirche alle Bauten der Klausur intensiv zu untersuchen. Mit den Methoden der Bauforschung gelang es, den ambitionierten Neubau des Klosters als Musteranlage benediktinischer Reformarchitektur wie auch den späteren Transformationsprozess vom Kloster zur Schule anschaulich nachvollziehbar zu machen. Dokumentiert werden die neuen Erkenntnisse in zahlreichen Bildern und Plänen.
(Author portrait)
Christian Kayser studierte Architektur an der TU München und der University of Bath und wurde 2012 mit einer Arbeit zur Baukonstruktion mittelalterlicher Fenstermaßwerke promoviert. Seit 2004 ist er als Bauforscher und als Gutachter in der praktischen Denkmalpflege tätig, seit 2012 als Geschäftsführer bei Barthel & Maus, Beratende Ingenieure GmbH. Kayser lehrt als Dozent an der TU München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Propstei Johannesberg (Fulda/Hessen). Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind historische Baukonstruktionen und der Sakralbau des Spätmittelalters.

最近チェックした商品