Stuttgart - Kulturdenkmale vom Römerkastell bis zum Fernsehturm (2022. 2022. 296 S. mit etwa 227 großteils farbigen Abbildungen.)

個数:

Stuttgart - Kulturdenkmale vom Römerkastell bis zum Fernsehturm (2022. 2022. 296 S. mit etwa 227 großteils farbigen Abbildungen.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783799513739

Description


(Text)
Gefragt nach Stuttgarts Wahrzeichen, fällt einem mit Sicherheit als erstes der Fernsehturm ein, zudem Altes und Neues Schloss, Staatsgalerie, der Bahnhofsturm und natürlich die Grabkapelle auf dem Rotenberg. Doch die Stadt und ihre Vororte bieten noch viel mehr bemerkenswerte Kulturdenkmale von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Postmoderne. Kennen Sie z. B. das IBM-Areal in Vaihingen oder den Wohnkomplex "Romeo und Julia" in Zuffenhausen-Rot? Oder wussten Sie, dass in der Mühlhausener Veitskapelle die am besten erhaltenen Wandmalereien des Mittelalters in Baden-Württemberg zu finden sind? 16 Themenkapitel laden mit zahlreichen Abbildungen in thematischen Essays und Beschreibungen dazu ein, die beeindruckende architektonische Überlieferung der Landeshauptstadt zu erkunden. Dabei reicht das Spektrum von steinzeitlichen Hinterlassenschaften über Bauten für Wirtschaft, Kultur, Verkehr, Produktion sowie Lehre und Forschung bis zu Wohnbauten und den religiösen Orten Stuttgarts.
(Author portrait)
Christian Ottersbach, Kunsthistoriker, geb. 1971 in Esslingen, studierte in Bamberg und Marburg Kunstgeschichte, mittlere und neuere Geschichte sowie Mittelalterarchäologie und promovierte 2007 in Marburg. Er ist ausgewiesener Spezialist für Architekturgeschichte und Kenner der Region und publizierte u. a. zu Burgen und Schlössern im Mittleren Neckarraum, Festungen in Baden-Württemberg sowie zur Kunst- und Architekturgeschichte der Stadt Esslingen. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einer Projektstelle der Inventarisation am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ist als landesweit zuständige Fachbehörde verantwortlich für die Erfassung, Erforschung, Erhaltung und öffentliche Vermittlung von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg. Es befasst sich mit dem materiellen Kulturerbe aus der gesamten Menschheitsgeschichte - von steinzeitlichen Höhlen und Römerkastellen über mittelalterliche Stadtkerne bis zu Ikonen der modernen Architektur wie dem Stuttgarter Fernsehturm. Seinen Hauptsitz hat das Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen am Neckar.

最近チェックした商品