Der Chor des Ulmer Münsters : Kunstgeschichte  Bauforschung  Restaurierung (Arbeitshefte - Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart 34) (2021. 264 S. mit 425 großteils farbigen Abbildungen. 300 mm)

個数:

Der Chor des Ulmer Münsters : Kunstgeschichte Bauforschung Restaurierung (Arbeitshefte - Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart 34) (2021. 264 S. mit 425 großteils farbigen Abbildungen. 300 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783799512299

Description


(Text)
1377 begonnen und Mitte des 15. Jahrhunderts im Wesentlichen vollendet, erhielt der Ulmer Münsterchor erst im späten 19. Jahrhundert seine heutige Gestalt. Die Restaurierung der Chorfassade in den Jahren bis 2015 bot die einmalige Gelegenheit, das imponierende Gesamtkunstwerk aus Ziegel, Stein und Glas interdisziplinär zu untersuchen. Erstmals seit dem 19. Jahrhundert war es beispielsweise möglich, die acht überlebensgroßen Prophetenskulpturen aus der Nähe in Augenschein zu nehmen. Die Zustandskartierung auf Basis genauer Planvorlagen, der umfangreiche Archivalienbestand des Münsterbauamts sowie detaillierte Material- und Befunduntersuchungen bildeten die Grundlage für die Maßnahmen. Wände, Pfeiler, Aufsätze, Figuren und Fenster wurden dementsprechend konservatorisch behandelt. Die vielfältigen Erkenntnisse aller Disziplinen werden im vorliegenden Band bildreich und anschaulich vermittelt.
(Author portrait)
Dr.-Ing. Claudia Mohn, Studium der Kunstgeschichte, Bauforschung und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; 2003 Promotion im Rahmen des Graduiertenkollegs Kunstgeschichte, Bauforschung, Denkmalpflege an der TU Berlin im Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte. Seit 2001 Referentin für Bauforschung, seit 2009 Leiterin des Fachbereichs Bauforschung/Baudokumentation, seit 2018 Leiterin des Referats Spezialgebiete im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.Otto Wölbert, Steinrestaurator. Nach handwerklicher Lehre, restauratorischer Ausbildung in einem freiberuflichen Atelier und am Rheinischen Amt für Denkmalpflege in Bonn mehrjährige Tätigkeit in Lübeck, Burgkloster. Von Juli 1985 bis Februar 2019 angestellt beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Fachgebiet Restaurierung. Ab 1992 zusätzlich Betreuung des Fachgebiets Glasmalerei.

最近チェックした商品