Pentaerithrityltetranitrat : Evidenzorientiertes Therapiekonzept kardialer Erkrankungen (2004. viii, 128 S. VIII, 128 S. 195 Abb. 0 mm)

個数:

Pentaerithrityltetranitrat : Evidenzorientiertes Therapiekonzept kardialer Erkrankungen (2004. viii, 128 S. VIII, 128 S. 195 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783798514898

Description


(Text)
Organische Nitratester gehören seit über 120 Jahren zum therapeutischen Schatz der pharmakotherapeutischen Behandlung von ischämischen Herz erkrankungen, insbesondere der koronaren Herzkrankheit (KHK). Sie gehören zu den ersten definierten Wirkstoffverbindungen überhaupt, die in der klini schen Medizin angewendet wurden. Die Ansichten zu ihrer Wirksamkeit gehen seit genauso langer Zeit auseinander, obwohl der therapeutische Nutzen immer wieder - so auch in jüngster Zeit - beschrieben wurde und ihr Stellenwert in nationalen und internationalen Leitlinien definiert ist. Die kritische Diskussi on wird im Wesentlichen durch zwei Gesichtspunkte stimuliert, die den klini schen Einsatz von Nitrovasodilatatoren limitieren. Eine chronische Therapie mit dem am häufigsten untersuchten Glyceroltrinitrat (GTN) führt zu Wir kungsabschwächung (Toleranz). Auf Grund neuerer Befunde ist dieses Phäno men der Toleranz die Folge der durch GTN stimulierten verstärkten Bildung von Sauerstoffradikalen, die die NO-Bioverfügbarkeit vermindern und den Prozess der Atherogenese fördern. Für die Compliance des Patienten ist der mit der Therapie verbundene Nitratkopfschmerz ein ausgesprochen negativer Faktor. Die mit GTN erhobenen Befunde wurden in der Vergangenheit und werden auch heute noch immer wieder auf die gesamte Klasse übertragen. Dies ist, wie die Erfahrung mit anderen Substanzklassen (z. B. Ca-Antagonisten und Betarezeptoren-Blockern) eindeutig gezeigt hat, nicht nur wissenschaft lich unzulässig, sondern auch ausgesprochen problematisch. Für den NO-Donor Pentaerithrityltetranitrat (PETN) konnte insbesondere im vergangenen Jahrzehnt durch methodisch einwandfreie Untersuchungen nachgewiesen werden, dass PETN weder im Tierexperiment noch unter hu manpharmakologischen Bedingungen hämodynamische Toleranz auslöst. PETN führt auch nicht zu einer vermehrten Bildung von Sauerstoffradikalen. Daher bleibt die NO-Bioverfügbarkeit unter PETN ungestört erhalten.
(Table of content)
1 Endotheliale Dysfunktion: Mechanismen und prognostische Bedeutung für die Herzinsuffizienz.- 2 PETN-Forschung 1993-2003.- 3 Nitroglyzerininduzierte endotheliale Dysfunktion und Nitrattoleranz.- 4 Antioxidative und antiatherosklerotische Effekte von PETN - ein prognostisches Desiderat.- 5 Pharmakologische Charakterisierung von Pentaerithrityltetranitrat, seinen nitrathaltigen Metaboliten und anderen organischen Nitraten an der isolierten Pulmonalarterie des Schweins.- 6 Superoxidbildung und mitochondriale Aldehyddehydrogenase-Aktivität: Vergleich der Wirkungen von Pentaerithrityltetranitrat (PETN) mit weiteren Nitrovasodilatatoren.- 7 Systolische Pulskontur-Analyse und ihre Anwendung in einer Studie zur hämodynamischen Interaktion von Pentaerithrityltetranitrat mit Sildenafil.- 8 Wirksamkeit und Verträglichkeit von drei verschiedenen Nitraten bei Patienten mit KHK.- 9 Nichtunterlegenheit von PETN versus ISDN zur Anfallsprophylaxe bei Angina pectoris - Ergebnisse einer randomisierten Phase-III-Doppelblindstudie.
(Author portrait)
Prof. Dr. med. Erland Erdmann ist Direktor der Klinik III für Innere Medizin (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin) am Klinikum der Universität zu KölnTagungspräsident des Kardiologenkongresses 04/2003 -2007; mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet

Contents

1 Endotheliale Dysfunktion: Mechanismen und prognostische Bedeutung für die Herzinsuffizienz.- 2 PETN-Forschung 1993-2003.- 3 Nitroglyzerininduzierte endotheliale Dysfunktion und Nitrattoleranz.- 4 Antioxidative und antiatherosklerotische Effekte von PETN — ein prognostisches Desiderat.- 5 Pharmakologische Charakterisierung von Pentaerithrityltetranitrat, seinen nitrathaltigen Metaboliten und anderen organischen Nitraten an der isolierten Pulmonalarterie des Schweins.- 6 Superoxidbildung und mitochondriale Aldehyddehydrogenase-Aktivität: Vergleich der Wirkungen von Pentaerithrityltetranitrat (PETN) mit weiteren Nitrovasodilatatoren.- 7 Systolische Pulskontur-Analyse und ihre Anwendung in einer Studie zur hämodynamischen Interaktion von Pentaerithrityltetranitrat mit Sildenafil.- 8 Wirksamkeit und Verträglichkeit von drei verschiedenen Nitraten bei Patienten mit KHK.- 9 Nichtunterlegenheit von PETN versus ISDN zur Anfallsprophylaxe bei Angina pectoris — Ergebnisse einer randomisierten Phase-III-Doppelblindstudie.

最近チェックした商品