Ein Pantheon auf Papier : Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866-1949) und die moderne Autographenfaszination (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel Bd. 49 49) (2023. 243 S. zahlreiche farbige Abbildungen. 29.7 cm)

個数:

Ein Pantheon auf Papier : Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866-1949) und die moderne Autographenfaszination (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel Bd. 49 49) (2023. 243 S. zahlreiche farbige Abbildungen. 29.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796547225

Description


(Short description)
Vom Zauber der Handschrift und der Faszination des Sammelns
(Text)
Der Basler Industrielle Karl Geigy-Hagenbach (1866-1949) war einer der letzten universalen Autographensammler. Seine Kollektion von rund 3000 Einzelstücken versammelte Briefe und andere handschriftliche Zeugnisse möglichst aller Berühmtheiten der neuzeitlichen Herrschafts-, Kirchen- und Geistesgeschichte. Ausgehend von prominenten Einzelautographen dieser «geistigen Schatzkammer» (Stefan Zweig), die sich heute grösstenteils in der Universitätsbibliothek Basel befindet, entwickelt der reich illustrierte Band historisch-systematische Fragestellungen zur modernen Autographenfaszination. Diese setzte - nach Vorformen in der Frühen Neuzeit - parallel zum Geniekult des 18. Jahrhunderts ein und entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem auch kommerziell bedeutsamen Feld der Memorialkultur.
(Author portrait)
Maximilian Bach ist seit 2020 akademischer Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg im Breisgau. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Gelegenheitsdichtung sowie Theorie und Praxis kollektiver Literaturproduktion.Dieter Martin ist seit 1993 am Deutschen Seminar der Universität Freiburg im Breisgau tätig, seit 2013 als Akademischer Oberrat und außerplanmäßiger Professor. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur der Frühen Neuzeit (bes. Grimmelshausen), der Klassik (bes. Wieland) und der Klassischen Moderne (bes. Schnitzler).

最近チェックした商品