Eisenverhüttung im Dürsteltal : Ein Hochofen des 13. Jahrhunderts in Langenbruck. (Schriften der Archäologie Baselland 55) (2020. 203 S. 21.3 x 30 cm)

個数:

Eisenverhüttung im Dürsteltal : Ein Hochofen des 13. Jahrhunderts in Langenbruck. (Schriften der Archäologie Baselland 55) (2020. 203 S. 21.3 x 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796542961

Description


(Text)
In den Jahren 1995 bis 1997 wurden nahe dem Kloster Schöntal zwei mittelalterliche Öfen freigelegt, in denen man Eisenerz verhüttete. Die ältere Anlage, die vielleicht noch aus dem 12. Jahrhundert stammt, diente wahlweise der Produktion von direkt schmiedbarem Eisen, hauptsächlich aber eines Gusseisens, das erst in einem zweiten Arbeitsschritt schmiedbar gemacht wurde. Die andere Anlage ist hingegen eindeutig ein Hochofen, der ausschliesslich in diesem zweiten, indirekten Verfahren Eisen produzierte. Er stammt wohl aus dem 13. Jahrhundert und gehört damit zu den ältesten Belegen dieses Typs in Europa.Das Buch legt die Funde der beiden Öfen und der zugehörigen Arbeitseinrichtungen vor und wertet das gesamte Material aus. Grosse Mengen an Eisenschlacken geben zudem Einblick in die Eisengewinnung und -verarbeitung in einer Zeit des technologischen Umbruchs.
(Author portrait)
Tauber, JürgJürg Tauber hat in Basel Geschichte, Mittelalterarchäologie und Ur- und Frühgeschichte studiert und 1979 promoviert. Von 1971 bis 2009 arbeitete er für die Hauptabteilung Archäologie und Museum Baselland, ab 1981 in führender Position. Inhaltlicher Schwerpunkt seiner Forschungen ist das Mittelalter.Senn, MarianneMarianne Senn hat Ur- und Frühgeschichte studiert und 2004 zum Thema «Das Schmiedehandwerk im nordalpinen Raum» promoviert. Sie arbeitet seit über zwanzig Jahren bei der Eidgenössischen Forschungs- und Materialprüfungsanstalt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Archäometallurgie.

最近チェックした商品