Aktenedition über den Wilhelmsbader Freimaurer-Konvent 1782 : Band 2 (Aktenedition über den Wilhelmsbader Freimaurer-Konvent 1782) (2021. 371 S. 315 mm)

個数:

Aktenedition über den Wilhelmsbader Freimaurer-Konvent 1782 : Band 2 (Aktenedition über den Wilhelmsbader Freimaurer-Konvent 1782) (2021. 371 S. 315 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796542596

Description


(Short description)

(Text)
Der Wilhelmsbader Freimaurerkonvent von 1782 ist ein Wendepunkt in der Geschichte der europäischen Freimaurerei, da hier das bis dahin bestehende System der Strikten Observanz beendet und in der Folge des Konvents 1783 ein neues System eingeführt wurde, der Eklektische Bund. Die FaksimileEdition enthält die Protokolle und Beilagen des Konvents. Die Protokolle datieren vom 15. Juli 1782 bis zum Ende des Konvents am 1. September 1782. Die Beilagen enthalten Regeln und Gesetze, Begrüßungsschreiben sowie Denkschriften zu den wichtigsten Fragen, die auf dem Konvent bearbeitet wurden, Beschlussfassungen über die Modifizierung des alten Systems und die Grundsätze des «neuen» Ordens. Zudem enthält der Band Kurzbiografien zu allen Teilnehmern. Diese Edition bereitet erstmals das bisher größtenteils unveröffentlichte komplette Quellenmaterial zum Konvent auf.
(Author portrait)

Helmut Reinalter war Professor am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck und leitet heute das Institut für Ideengeschichte in Innsbruck.

Reinhard Markner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck.

Claus Oberhauser promovierte 2013 und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ideengeschichte in Innsbruck sowie am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck.

Peter Volk war apl. Professor an der Universität Freiburg/Br. und an der Medizinischen Hochschule Hannover.

最近チェックした商品