Blick auf den Orient : Vom Orientalischen Seminar zum Seminar für Nahoststudien der Universität Basel (1919-2019) (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel Bd. 46 46) (2019. 259 S. 10 SW-Abb., 30 Farbabb. 22 cm)

個数:

Blick auf den Orient : Vom Orientalischen Seminar zum Seminar für Nahoststudien der Universität Basel (1919-2019) (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel Bd. 46 46) (2019. 259 S. 10 SW-Abb., 30 Farbabb. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796539350

Description


(Short description)
100 Jahre Orientstudien an der Universität Basel
(Text)
Vor hundert Jahren wurde an der Universität Basel ein «Orientalisches» Seminar gegründet. Doch die Geschichte der Basler Orientstudien reicht viel weiter zurück. Der Sammelband geht auf diese Vorgeschichte ein und stellt die Fachvertreter vor, die in den letzten hundert Jahren am Seminar gewirkt haben. Weitere Themen sind die Debatte um den «Orientalismus», die seit den 1980er-Jahren Selbstverständnis und Wahrnehmung des Faches «Orientalistik» beeinflusste, und der in den Sprachlehrmitteln seit dem 19. Jahrhundert bis heute festzustellende Wandel im Zugang zum Arabischen. Aufgezeigt wird schliesslich die enge Beziehung des Seminars zur Universitätsbibliothek Basel anhand der dort aufbewahrten Dokumente, die vor allem aus den Nachlässen von Rudolf Tschudi (1884-1960) und Fritz Meier (1912-1998) stammen: arabische, persische und osmanisch-türkische Handschriften, historische Orientfotografien und persönliche Dokumente, insbesondere Briefe.Der Band begleitet eine Ausstellung zur Hundertjahrfeier des Seminars in der Basler Universitätsbibliothek, die im Herbst 2019 stattfindet.
(Author portrait)
Claudia Bolliger studierte Kunstgeschichte, Islamwissenschaft und Klassische Archäologie an der Universität Basel und arbeitet vorwiegend im Bereich Bibliothek, Dokumentation und Archiv. Seit 2001 ist sie an der Universitätsbibliothek Basel tätig.Renate Würsch studierte Indoiranische Philologie, Islamwissenschaft und Semitistik in Basel und Heidelberg und ist seit 2004 Titularprofessorin für Islamwissenschaft an der Universität Basel. Sie hat unter anderem zur Philosophie in der islamischen Welt und zur persischen Literatur publiziert.

最近チェックした商品