"Wer Großes will, muß sich beschränken können" : Vom Wesen des Moralischen (Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen 34) (2018. 65 S. 21 cm)

個数:

"Wer Großes will, muß sich beschränken können" : Vom Wesen des Moralischen (Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen 34) (2018. 65 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796538469

Description


(Text)
Basierend auf der abendländischen Tradition, die von der grundlegenden Verschiedenheit von Natur und Freiheit ausgeht, zeigt Theo Kobusch in seiner Untersuchung, dass das Eigentümliche der Natur in der Selbsterweiterung und das Eigentümliche der Freiheit in der Selbstbeschränkung besteht. Die Selbstbeschränkung des Willens macht jedoch das Moralische aus. Für diesen Ansatz muss der Begriff des Moralischen in seiner weitesten Bedeutung, d.h. im univoken Sinn, durch den die menschliche und die göttliche Freiheit verbunden sind, gedacht werden. In der bis zum Deutschen Idealismus und darüber hinaus reichenden Tradition steht der Begriff der Freiheit oder des Moralischen im allerallgemeinsten Sinne im Vordergrund. In diesem Verständnis muss das, was für das menschliche Bewusstsein Gut und Böse ist, es auch für den göttlichen Willen sein. Entsprechend stellt die 'moralische Notwendigkeit' für Gott und Mensch die höchste Form der Freiheit dar und die Unterscheidung zwischen Willkür undFreiheit ist dann sowohl für den menschlichen als auch den göttlichen Bereich gültig. Diese von Hegel stammende Unterscheidung ist auch die Grundlage für die unser aktuelles Denken bestimmenden Freiheitsbegriffe: der libertarischen und der sozialen Freiheit.
(Author portrait)
Kobusch, Theo
Theo Kobusch, geb. 1948, habilitierte sich 1982 an der Universität Tübingen. Ab 1990 hatte er den Lehrstuhl für philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Bochum inne. Von 2003 bis zu seiner Emeritierung 2016 lehrte er Philosophie an der Universität Bonn. Zu seinen wichtigsten Publikationen gehören Sein und Sprache (1987), Die Entdeckung der Person (²1997), Christliche Philosophie (2006), Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters (2011) und Selbstwerdung und Personalität (2018).

最近チェックした商品