Universität - Reform : Ein Spannungsverhältnis von langer Dauer (12.-21. Jahrhundert) (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 14) (2018. VIII, 379 S. 11 Abb. 22.5 cm)

個数:

Universität - Reform : Ein Spannungsverhältnis von langer Dauer (12.-21. Jahrhundert) (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 14) (2018. VIII, 379 S. 11 Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783796537936

Description


(Text)
Reformen, sowohl im Inneren als auch von aussen, prägen die Entwicklung der Universität seit ihrer Entstehung. 14 Aufsätze von Wissenschaftlern aus Australien, Belgien, Frankreich, Österreich, der Schweiz, Ungarn und Deutschland erschliessen das ebenso komplexe wie hochaktuelle Spannungsfeld "Universität - Reform" in chronologisch wie thematisch breiter und komparativer Perspektive.
(Table of content)
Martin Kintzinger: Universität - Reform. Ein Spannungsverhältnis von langer Dauer (12.-21. Jahrhundert)

Jacques Verger: Pourquoi réformer l'université ? Réflexions sur les principales réformes universitaires en France au Moyen Âge

Frank Rexroth: Reformen gegen den disziplinären Eigensinn. Die Pariser Statuten von 1215 und der Konservatismus der frühen Universitätsgeschichte

Spencer E. Young: A Workshop of Wisdom or a Pomp of Satan? Critics and Reform at the Early University of Paris

Ingo Runde: Universitätsreformen in Heidelberg - Überlieferung und Erschließung

Bruno Boute: Universitätsreform und Konfessionalisierungspolitik: das Beispiel der Habsburgischen Niederlande und Burgund (Löwen, Douai, Dole) 1590-1620

Ulrich Rasche: Innensichten auf Wandel und Reform an deutschen Universitäten des 17. bis 19. Jahrhunderts. Beobachtungen aus (Jenaer) Akten

Björn Thomann: Reformvorstellungen der Burschenschaften in Breslau und Bonn im Vormärz und in der Revolution 1848/49

Johan Lange: Die Reform der akademischen Disziplin durch die Literatur. Briefromane für Studenten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Alois Kernbauer: Die Thun'sche Universitätsreform und die Restrukturierung der Habsburgermonarchie im Neoabsolutismus

Harald Lönnecker: Studentische Reformvorstellungen nach 1918

Christa-Irene Klein: Gerd Tellenbach, ein "Hochschulreformer der ersten Stunde". Kontinuität und Wandel der universitären Krisenlösungsansätze 1945-1962

Sebastian Brändli: "Die Schweiz vor unübersicht-lichen Mammuthochschulen zu bewahren". Systembildung und Hochschulreformen in der Schweiz der 1960er Jahre

Barbara Wolbring: Wissenschaft und Politik. Walter Hallstein und die Reform der Universitäten in den ersten Nachkriegsjahren

Rainer Christoph Schwinges: Universität - Reform. Ein Epilog
(Author portrait)
Kintzinger, Martin
Martin Kintzinger, geboren 1959, ist seit 2002 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster, zuvor war er von 1999 bis 2002 an der LMU München Professor für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Gastprofessuren an der EHESS Paris 2011 und EPHE Paris 2016. Er forscht über Universitäts- und Wissensgeschichte, Geschichte der Diplomatie und internationale Beziehungen.

Wagner, Wolfgang Eric
Wolfgang Eric Wagner, geboren 1966, wurde 1999 an der HU Berlin promoviert und 2009 an der Universität Rostock habilitiert. Seit 2012 ist er Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster. Er forscht zur Erinnerungskultur (Memoria) und zur Universitätsgeschichte.

Crispin, Julia
Julia Crispin, geboren 1982, wurde nach dem Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Ur-und Frühgeschichte 2016 in Münster promoviert und arbeitet seit 2017 als Koordinatorin im SFB 874 an der Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品