Die Philosophie und ihre Geschichte - eine aktuelle Debatte / La philosophie et son histoire - un débat actuel : Jahrgang 2017 (Studia Philosophica 76) (2018. 296 S. 23.5 cm)

個数:

Die Philosophie und ihre Geschichte - eine aktuelle Debatte / La philosophie et son histoire - un débat actuel : Jahrgang 2017 (Studia Philosophica 76) (2018. 296 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796537714

Description


(Text)
Seit dem Ende der 1980er-Jahre nimmt die Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zu ihrer Geschichte einen zentralen Platz in den Diskussionen um das Wesen und die Methode der Philosophie ein. Beeinflusst durch Vertreter der kontinentalen Philosophie hat sich eine «relativistische» Position (Alain de Libera, Kurt Flasch) herausgebildet, die eine Inkommensurabilität der Theorien behauptet, die den verschiedenen historischen Epochen zugehören. Dem gegenüber steht eine eher «kontinuistische» Position (Claude Panaccio, Pascal Engel), die sich auf prominente Figuren der analytischen Philosophie stützt, etwa auf Peter Strawson, Donald Davidson oder Michael Dummett. Die Debatten um diese Standpunkte haben das Interesse der philosophischen Gemeinschaft an metaphilosophischen und methodologischen Fragen neu geweckt. Der Band 2017 der Studia philosophica stellt ausgewählte Beiträge des Symposiums der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft (Universität Genf, 2016) vor, das der Rolleder Geschichte der Philosophie in den aktuellen Debatten gewidmet war.In fünf Themenkomplexen werden Reflexionen vorgestellt, die zwar nie infrage stellen, dass Geschichte für die Philosophie nötig ist. Sie zeigen aber divergierende Positionen auf, was die Frage des Nutzens der Philosophiegeschichte, des Verhältnisses zwischen ihr und der Philosophie sowie die vorgestellten philosophiehistorischen Praktiken betrifft. Im Hintergrund steht die Frage, ob es entdeckte und zu entdeckende philosophische Wahrheiten überhaupt gibt und die Philosophie in diesem Sinne eine Fortschrittsgeschichte kennt oder ob man sich mit der kulturellen und historischen Vielfalt der philosophischen Doktrinen zufriedengeben muss, deren Geschichten inkommensurabel bleiben. Was es heisst, dass die Sprache - Instrument und Gegenstand des Philosophierens - in ihrer Geschichtlichkeit unhintergehbar ist, wird dabei ebenso untersucht wie die Frage der historischen Kontingenz in den philosophischen Problemstellungen. Kontrovers diskutiert wird insbesondere, wie man die Geschichte der Philosophie in den Dienst aktueller Debatten stellen kann, ohne sie zu instrumentalisieren, und wie man mit Diskontinuität, verursacht durch historische Brüche, umgehen soll.
(Author portrait)
Cesalli, LaurentLaurent Cesalli, geboren 1968, studierte Philosophie in Fribourg und Genf. Er unterrichtete an den Universitäten Freiburg i. Br., Lausanne, Fribourg, Lille und Cornell. Er war Chargé de recherche am CNRS (2011-2014) und ist seit 2014 Professor für mittelalterliche Philosophie an der Universität Genf.Emamzadah, ParwanaParwana Emamzadah, geboren 1987, studierte Theologie und Philosophie an der Universität Genf und an der École pratique des hautes études in Paris. Sie ist derzeit Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für mittelalterliche Philosophie der Universität Genf.

最近チェックした商品