Jüdischdeutsche Drucke und Basler Mundart : Jüdische Sprachen in Basel zu Beginn der Emanzipation (Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel GGG 196) (2017. 186 S. 27 cm)

個数:

Jüdischdeutsche Drucke und Basler Mundart : Jüdische Sprachen in Basel zu Beginn der Emanzipation (Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel GGG 196) (2017. 186 S. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796537622

Description


(Text)
Wie funktionierte die sprachliche Integration von Bevölkerungsgruppen in den Nationalstaaten des 19. Jahrhunderts, die von einheitlichen Bildungsidealen und einer zentralisierten Verwaltung geprägt waren? Mit einer Sprachgeschichte von unten zeigt die Autorin, wie wir uns die sprachliche Annäherung, aber auch die Flexibilität in der Alltagskommunikation etwa bei amtlichen Vorgängen, vorstellen können. Sie weist nach, dass die Juden im französischen Vorort von Basel ihren ersten Bürgereid auf den französischen König auf Deutsch ablegten, und vergleicht die Ausspracheregeln für Basler Schulkinder zu Beginn der allgemeinen Schulpflicht mit denen der jüdischen Spracherzieher.In Abgrenzung zu einer politischen Sprachgeschichte und dem Diskurs über Sprachen stützt Susanne Bennewitz ihre Studie auf soziolinguistische Beobachtungen und aufschlussreiche Transkriptionen von jüdischdeutschen Dokumenten. Erstmals wird die hebräische Schreibweise für hochdeutsche Texte ausführlich erläutert und die mediengeschichtliche Bedeutung der jüdischdeutschen Basler Drucke beschrieben.Mit ihrer lebendigen Darstellung führt die Autorin zugleich in die jüdische Kulturgeschichte im Basel des 19. Jahrhunderts ein. Insbesondere wird so nachvollziehbar, wie sich die jüdische Aufklärung in Preussen und die jüdische Gleichberechtigung in Frankreich auf die Sprachpraxis und -ideale in Basel auswirkten. Die fachkundige Bebilderung der Studie bietet einen anschaulichen Einstieg in alle Kapitel und Fachbegriffe und führt Sach- und Schriftkultur unter neuen Gesichtspunkten zusammen.

最近チェックした商品