200 Jahre Parkinsonsyndrom 1817-2017 (Neuausg. 2017. 150 S. 2 Tabellen, 4 graph. Darst. 22.6 cm)

個数:

200 Jahre Parkinsonsyndrom 1817-2017 (Neuausg. 2017. 150 S. 2 Tabellen, 4 graph. Darst. 22.6 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796536441

Description


(Text)
Geschichte eines komplexen Krankheitsbildes

1817 hat der englische Arzt James Parkinson
in An Essay on the Shaking Palsy das Krankheitsbild,
das heute seinen Namen trägt, erstmals
beschrieben. Zittern (Tremor) und Bewegungsstörung
(Akinese) waren zwar schon
lange bekannt. Parkinson hat aber erkannt,
dass die Symptome Teil einer einzigen Krankheit
sind. Rund 50 Jahre später hat Jean-
Martin Charcot in Paris das klinische Bild
vervollständigt und auch erste Therapieversuche
gemacht.
Zahlreiche Forscher und Ärzte haben sich
in der Folge um die Hintergründe und die
Behandlung der Krankheit bemüht. Einen
riesigen Schritt vorwärts hat in Wien Oleh
Hornykiewicz mit dem Nachweis eines stark
verminderten Gehalts der Überträgersubstanz
Dopamin in bestimmten Hirnarealen der Betroffenen
ermöglicht. Mit der Anwendung
der Vorläufersubstanz L-Dopa durch Oleh
Hornykiewicz und Walther Birkmayer in
Wien und durch George Cotzias in New York
konnte vor gut 50 Jahren erstmals eine symptomatische
Therapie eingeführt werden, die
das Schicksal der Patienten stark verbessert
hat. Die Lebensqualität der Betroffenen ist
seither viel höher und ihre Lebenserwartung
hat sich praktisch normalisiert.
Angefeuert durch diesen Erfolg hat das wissenschaftliche
Interesse am Parkinsonsyndrom
noch einmal stark zugenommen. Trotz
vieler Fortschritte ist die Ursache der Krankheit
immer noch umstritten und eine ursächliche
Behandlung, die eine Heilung brächte,
ist noch nicht in Sicht. Nicht einmal Parkinsons
Hoffnung, dass das Fortschreiten der
Krankheit bald aufgehalten werden könne
("there appears to be sufficient reason for
hoping that some remedial process may ere
long be discovered, by which, at least, the
progress of the disease may be stopped"), hat
sich nach 200 Jahren erfüllt.
(Author portrait)
Ludin, Hans-Peter
Hans-Peter Ludin ist emeritierter Professor für Neurologie der Universität Bern. Seit 1970 ist die Parkinsonkrankheit einer seiner klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte. 1985 war er Mitbegründer der schweizerischen Parkinsonvereinigung Parkinson Schweiz.

最近チェックした商品