Macht und Gewalt im Widerstreit : Politisches Denken nach Hannah Arendt (Schwabe reflexe .47) (Neuausg. 2016. 201 S. 19.6 cm)

個数:

Macht und Gewalt im Widerstreit : Politisches Denken nach Hannah Arendt (Schwabe reflexe .47) (Neuausg. 2016. 201 S. 19.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796535567

Description


(Text)
Philosophische Analysen zum Verhältnis von Macht und Gewalt

Die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) hat die politische Theorie des 20. Jahrhunderts
durch eine folgenreiche begriffliche Unterscheidung nachhaltig herausgefordert.
Sie entwickelt in ihren Schriften Vita activa, Über die Revolution und Macht und Gewalt in
den 1950er und 1960er Jahren die These, dass Macht und Gewalt zwei politische Phänomene
darstellen, die gegenteilige Ursachen und Effekte haben und darum radikal
zu unterscheiden sind. Arendt unterzieht die politische Geschichte der Gegenwart im
Lichte des Gegensatzes von Macht und Gewalt einer Relektüre und entwickelt ein
neues Verständnis von Revolution und Demokratie, von ökonomischer Rationalität
und totaler Herrschaft. Den Ausgangspunkt ihrer politischen Philosophie bildet die
Überzeugung, dass sich der freiheitliche Charakter der Politik daran bemisst, wie
weit sie Gewalt in ihren verschiedenen Facetten vermeiden und transformieren kann.
Das vorliegende Werkanalysiert Arendts politische Philosophie, indem sie die deskriptive
und normative Unterscheidung von Macht und Gewalt ins Zentrum rückt.

Der Gegensatz der beiden Konzepte bietet einen Schlüssel, um wichtige Aspekte von
Arendts politischem Denken zu klären, die bei Arendt selbst wie auch in der Sekundärliteratur
nur ansatzweise ausgeführt sind. Dies beinhaltet einerseits die genauere Bestimmung
des Konzepts der Macht, verstanden als Ermöglichungsmacht und als Durchsetzungsmacht
sowie deren Abgrenzung zu Formen der politischen Gewalt. Andererseits
geht es darum, Arendts emphatisches Verständnis von Macht als Praxis des Anfangens,
Teilens und der Teilhabe kritisch nach seinen Grenzen und Ausschlüssen zu befragen
und zu zeigen, wo sich in Arendts eigener Machttheorie Gewalt implizit einschreibt
und wie auf politischer Ebene Macht und Gewalt zusammenwirken können.
Das Buch bietet eine klare und detaillierte Rekonstruktion von Arendts Verständnis
von Macht und Gewalt und diskutiert dessen aktuelle Bedeutung für eine politische
Theorie demokratischer Praxis.
(Author portrait)
Meyer, Katrin
Die Autorin Katrin Meyer, geb. 1962, ist Privatdozentin für Philosophie an der Universität Basel und Lehrbeauftragte für Philosophie und Gender Studies an verschiedenen Schweizer Universitäten. Sie promovierte über Friedrich Nietzsche und habilitierte sich mit einer Studie über Michel Foucault und Hannah Arendt. Ihre aktuellen Forschungsgebiete sind Theorien der Macht und Gewalt, (Post-)Demokratie, Kritik der Sicherheit und feministische Theorien der Intersektionalität.

最近チェックした商品