Erlebte Psychatrie 1946 - 1986 (2016. 269 S. 1 Abb. 23 cm)

個数:

Erlebte Psychatrie 1946 - 1986 (2016. 269 S. 1 Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783796534904

Description


(Text)
Christian Müller wuchs in der psychiatrischen Klinik Münsingen auf, in der sein Vater Max Müller ärztlicher Direktor war. Von klein auf mit psychisch Kranken in direktem Kontakt, schildert er seinen Lebensweg durch die Schweizer Psychiatrie aus unmittelbarer Erfahrung, anschaulich und empathisch. Als Leser ist man erschüttert über die zum grossen Teil trostlosen Verhältnisse in den psychiatrischen Kliniken in den 1940iger und zu Beginn der 1950iger Jahre. Erst allmählich wurden psychotherapeutische, sozialpsychiatrische und pharmakologische Behandlungsansätze ausgebildet, die das Schicksal der Patienten erleichterten. Müller war gemeinsam mit Gaetano Benedetti Pionier in der psychoanalytischen Therapie schizophrener Patienten und in der Einführung sektorisierter Versorgungsstrukturen. Er führte in Lausanne neben der Arbeitstherapie, die Ergo-und Musiktherapie ein. Bescheiden schildert er sein praktisches und wissenschaftliches Wirken, seinen persönlichen und immer am einzelnen Individuum orientierten Einsatz, wie er in der heutigen sogenannten «personalisierten Psychiatrie» kaum mehr zu finden ist.Christian Müller gibt lebendige Einblicke in den Alltag der Kliniken, die Lebensbedingungen der Patientinnen und Patienten, die Stellung des Pflegepersonals, in kantonale Besonderheiten medizinischer Versorgung, sowie in seine eigenen persönlichen Ambitionen. Er schildert seine Reisen, seinen Austausch mit den Kollegen in den USA, Begegnungen mit vielen und bedeutenden Fachpersonen im In- und Ausland, wobei er nicht mit kritischen Bemerkungen über den autoritär-patriarchalischen Führungsstil spart, den er in Paris und Wien vorfand. Plastisch schildert er seine Arbeit als Assistent und Oberarzt unter Manfred Bleuler in Zürich, der ihn dann später gerne als seinen Nachfolger gesehen hätte; er beschreibt die persönlich geprägte Beziehung zu Hans Steck, seinem Vorgänger in Lausanne; er gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der italienischen Reformpsychiatrie und seine ambivalente Beziehung zu deren Gründungsfigur Franco Basaglia.Christian Müllers Aufzeichnungen sind ein eindringliches und bedeutsames Zeugnis der Reformbestrebungen in der Schweizer Psychiatrie und zugleich der Schweizer Psychiatriegeschichte. Durch sie setzt er auch das Werk seines Vaters Professor Max Müller fort, der nach seiner Direktion in Münsingen von 1954 bis 1963 Ordinarius für Psychiatrie und Klinikdirektor in Bern war und der selbst seine Autobiographie 1982 unter dem Titel «Erinnerungen. Erlebte Psychiatriegeschichte 1920-1960» publizierte.

最近チェックした商品