"Ich bestreite den Hass im Menschenherzen" : Zu Hermann Cohens Begriff des grundlosen Hasses (Schwabe reflexe 40) (2015. 180 S. 195 mm)

個数:

"Ich bestreite den Hass im Menschenherzen" : Zu Hermann Cohens Begriff des grundlosen Hasses (Schwabe reflexe 40) (2015. 180 S. 195 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796533730

Description


(Text)
Wie soll mit dem allgegenwärtigen Phänomen des Hasses umgegangen werden? In dem vorliegenden Sammelband beschäftigen sich Philosophen, Psychoanalytiker, Theologen und Politikwissenschafter mit verschiedenen Facetten dieses Gefühls. Ausgangspunkt ihrer Beiträge sind Hermann Cohens Reflexionen über den talmudischen Begriff des grundlosen Hasses.

Das Thema Hass hat in den letzten Jahren Konjunktur: Vor allem in der politischen und psychoanalytischen Diskussion wird es von mehreren Disziplinen aufgegriffen und nach verschiedenen Ansätzen behandelt. Diesem starken Interesse zum Trotz lässt sich aber der Eindruck kaum abweisen, dass "Hass" nach wie vor ein heikles Thema bildet und dass sogar sein Bestehen wie bei keinem anderen Affekt umstritten bleibt. Nur auf diesem Hintergrund lässt sich um nur ein Beispiel zu nennen die absichtlich provokante Geste verstehen, mit der André Glucksmann in seinem Le discours de la haine (2004) gegen die "Möchtegernspezialisten der Seele" auftreten zumüssen meint: "Dievon mir vertretene These lautet: Es gibt Hass, wir haben ihn alle kennengelernt." Nicht weniger provokant lautet die These, die unter umgekehrten Vorzeichen von Hermann Cohen und zwar trotz des Judenhasses, den er selbst hatte erleben müssen im letzten Kapitel seines mitten im Ersten Weltkrieg verfassten Nachlasswerks vertreten wird: "Ich bestreite den Hass im Menschenherzen. (...) Was ist der Hass? Ich bestreite seine Möglichkeit. Es ist ein eitles Wort, das einen solchen Begriff bezeichnen will." Von jeher haben Cohens Kommentare zum talmudischen Begriff des "grundlosen Hasses", in denen er die "Seelenkraft des Optimismus" erwecken und die "Zaubermachtdes Friedens" beschwören will, Faszination und Irritation in den Lesern ausgelöst.
(Author portrait)
Pierfrancesco Fiorato, geb. 1959, lehrt Moralphilosophie an der Universität Sassari. Peter A. Schmid, geb. 1961, lehrt praktische Philosophie an der Hochschule Luzern und ist als freier Supervisor tätig.

最近チェックした商品