Der Koran und die Genealogie des Islam (Schwabe interdisziplinär Bd.6) (2015. 677 S. 10 Tabellen, 24 Abb. 22.6 cm)

個数:

Der Koran und die Genealogie des Islam (Schwabe interdisziplinär Bd.6) (2015. 677 S. 10 Tabellen, 24 Abb. 22.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796533655

Description


(Text)
Wider die problematische Vereinfachung des IslamLange war man im Westen davon überzeugt gewesen, dass zwischen Religion, Gesellschaft und Staat in der Epoche der europäischen Aufklärung ein Einverständnis gefunden worden ist. Diese Sicherheit ist in den vergangenen Jahrzehnten ins Wanken geraten. Im Namen 'des' Islam werden Terroranschläge verübt und Kriege geführt. Von vielen Menschen wird 'der' Islam als eine Religion wahrgenommen, die nicht zwischen Religion und Zivilgesellschaft unterscheidet und den Friedenszustand gefährdet. Doch gibt es überhaupt 'den' Islam oder 'den' Koran?Der Islam wird oft in einer problematischen Vereinfachung auf den Koran und den Propheten Muhammad reduziert. Daraus wird dann der Kurzschluss gezogen, der Islam lasse sich aus diesem Ursprung heraus definieren. Gegen dieses ahistorische Ursprungsdenken und die damit einhergehenden Stereotypen zu 'dem' Islam und 'dem' Koran bring Reinhard Schulze die Geschichte in Anschlag. Er verfolgt in seiner gelehrten und analytisch präzisen Studie die Geschichte der Entstehung der Schrift Koran über deren sprachliche Verfasstheit (das Arabische) und Intertexte; betrachtet die Offenbarung an Muhammad aus historischer Perspektive und reflektiert - nicht zuletzt - über die Voraussetzungen und unhinterfragten Prämissen des wissenschaftlichen Diskurses über den Islam - so etwa im Orientalismus des 19. Jahrhunderts, in der Rede von der Religion als anthropologischer Konstante oder neurobiologischer 'Programmierung'.
(Author portrait)
Reinhard Schulze ist Professor für Islamwissenschaft an der Universität Bern und lehrte als Gastprofessor an der New York University und der Harvard University. Seit 1995 ist er Herausgeber der Reihe Social, Economic and Political Studies of the Middle East and Asia. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften zur islamischen Geschichte der Neuzeit.

最近チェックした商品