Ohnmacht des Subjekts - Macht der Persönlichkeit (Beiträge zu Friedrich Nietzsche 18) (1. Auflage. 2014. 442 S. 23.1 cm)

個数:

Ohnmacht des Subjekts - Macht der Persönlichkeit (Beiträge zu Friedrich Nietzsche 18) (1. Auflage. 2014. 442 S. 23.1 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783796533433

Description


(Text)
Postsubjektive MaskeradeDer vorliegende Band stellt die Frage, inwieweit Ohnmacht des Subjekts und Macht der Persönlichkeit nicht nur vereinbar sind, sondern einander womöglich sogar bedingen. Es zeigt sich, dass Nietzsches Analyse Folgen bis in den Gestus seines eigenen philosophischen Schreibens hatte. Es zeigt sich aber auch, dass erst die erneute Analyse dieses Schreibens den Blick für unsere eigene Gegenwart schärft. Obwohl die Philosophie und zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen das autonome Subjekt längst entsorgt haben, erlebt die Person aktuell eine einzigartige Konjunktur. Die Öffentlichkeit zeigt sich fasziniert vom Biographischen, von Präsenz und Charisma auratischer Figuren, vom Star genauso wie vom anonymen Einzelschicksal. Das bezeugen auch massive Personalisierungstendenzen innerhalb der Politik. Diese paradoxe Situation ist indes nicht neu. In ihrer philosophisch reflektierten Form lässt sie sich bis auf das Denken Friedrich Nietzsches zurückführen. Schon beiihm war das 'Ich' als Organisationseinheit innerer Erlebnisse ebenso fragwürdig geworden wie dessen Wahrnehmungs- und Konstitutionsfähigkeit hinsichtlich einer - wie auch immer - gegebenen Aussenwelt. Der berüchtigte Tod des Autors wurde in seinem Namen ausgerufen. Zugleich mass ausgerechnet Nietzsche dem Persönlichen und der Souveränität des Einzelnen eine herausragende Bedeutung zu. Seine Philosophie ist über weite Strecken als persönlich motivierte Auseinandersetzung mit philosophischen oder künstlerischen Vorbildern und Widersachern inszeniert. Ob Sokrates oder Platon, ob Pascal oder Rousseau, Wagner oder Schopenhauer: sie interessieren ihn eben auch, vielleicht sogar in erster Linie, als Persönlichkeiten.
(Author portrait)
Die Autoren:Christian Benne, James Conant, Christine Daigle, Mark-Georg Dehrmann, Heinrich Detering, Jakob Dellinger, Martin Endres, Rüdiger Görner, Dirk R. Johnson, Henry Kerger, Annamaria Lossi, Anthony Mahler, Martin Mosebach, Enrico Müller, Christian Niemeyer, Gabriella Pelloni, Chiara Piazzesi, Jekaterina Poljakova, Friederike Reents, Renate Reschke, Dirk Rose, Carlotta Santini, Corinna Schubert, Damir Smiljanic, Werner Stegmaier, Jorge L. Viesenteiner, Elke Wachendorff Die Herausgeber:Christian Benne lehrt deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Süddänischen Universität in Odense. Zahlreiche Arbeiten zu Literatur und Geistesgeschichte des 17. bis 21. Jahrhunderts. Mitherausgeber von Orbis Litterarum. Mitglied im Vorstand der Friedrich Schlegel-Gesellschaft. Zu Nietzsche ist u.a. erschienen: Friedrich Nietzsche und die historisch-kritische Philologie (Berlin, New York 2005); 2014 erscheint der Band zur Fröhlichen Wissenschaft in der Reihe Klassiker Auslegen, hg. mit Jutta Georg. Enrico Müller lehrt und forscht am Internationalen Zentrum für Philosophie Nordrhein-Westfalen der Rheinischen-König-Wilhelms-Universität Bonn. Zahlreiche Arbeiten zur antiken und modernen Philosophie. Mitglied im Vorstand der Nietzsche- Gesellschaft. Zu Nietzsche ist u.a. erschienen: Die Griechen im Denken Nietzsches (Berlin, New York 2005); Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses, hg. mit Friederike Günther und Angela Holzer (Berlin, New York 2010).

最近チェックした商品