"Heute war ich bey Lisette in der Visite" : Die Tagebücher der Basler Pfarrersfrau Ursula Bruckner-Eglinger, 1816-1833 (Selbst-Konstruktion - Témoignages - Scritture del sé) (2014. 555 S. 16.5 x 24.6 cm)

個数:

"Heute war ich bey Lisette in der Visite" : Die Tagebücher der Basler Pfarrersfrau Ursula Bruckner-Eglinger, 1816-1833 (Selbst-Konstruktion - Témoignages - Scritture del sé) (2014. 555 S. 16.5 x 24.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796533280

Description


(Text)
Einblicke in den Alltag einer Pfarrersfrau und die Basler VisitenkulturGegenstand dieser kommentierten Edition sind die Tagebücher von Ursula Bruckner-Eglinger (1797-1876), Angehörige der Herrnhuter Brüdergemeine in Basel.Die Tagebuchautorin wuchs in Benken als Tochter des dortigen Pfarrers auf und heiratete 1819 Abraham Bruckner, der das Pfarramt in Binningen innehatte. Dort lebte sie bis 1833 und wurde Mutter von fünf Söhnen. Nach der Teilung des Kantons Basel in die Halbkantone Basel-Stadt und Basel-Land- schaft siedelte die Familie in die Stadt über, wo sie in der Pfarrei St. Leonhard ein neues Zuhause fand.In den zwischen 1816 und 1833 verfassten Tagebüchern beschreibt Ursula Bruckner-Eglinger Rituale und Gepflogenheiten rund um Geburten, Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse. Sie erzählt aber auch von den täglichen Verpflichtungen einer Pfarrersfrau und berichtet von gemachten und empfangenen Besuchen. So entsteht ein vielfältiges Bild der Lebensumstände und des Beziehungsgeflechts im pietistisch geprägten Milieu der Basler Oberschicht.Im Pietismus galt das Führen eines Tagebuchs als Teil der alltäglichen Frömmigkeitspraxis. Die Schreibenden legten darin Rechenschaft über ihr Denken und Handeln ab und unterzogen sich einer stetigen Gewissensprüfung. Tagebücher dienten als Ort des Zwiegespräches mit Gott und der Überprüfung der eigenen religiösen Gefühle, was in den Aufzeichnungen von Ursula Bruckner-Eglinger an vielen Stellen deutlich wird. In den Jahren 1831-1833 stehen zudem die Basler Trennungswirren im Mittelpunkt. Die Autorin berichtet von den Ereignissen und beschreibt den als sehr turbulent und schmerzvoll empfundenen Zeitabschnitt, in dem der Alltag der Familie stark beeinflusst wurde und sie sich schliesslich gezwungen sah, in die Stadt umzuziehen.Aus dem InhaltI. Wissenschaftlicher KommentarDas Tagebuch als SelbstzeugnisFrommes BaselSozialstrukturLebensabschnitteHaushalt und FamilieEreignisgeschichtlicher HintergrundII. Edition der TagebücherBemerkungen zur Handschrift und zur EditionTagebuch, 1816-1820Tagebuch, 1824-1826Tagebuch, 1826-1829Tagebuch, 1829-1831Tagebuch, 1831-1833
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
I. Wissenschaftlicher Kommentar Das Tagebuch als Selbstzeugnis Frommes Basel
Die Sozialstruktur des Basler Herrnhutertums Lebensabschnitte
Haushalt und Familie
Ereignisgeschichtlicher Hintergrund Vom Ancien Régime bis zur Bundesverfassung
Basler Unruhen und Kantonstrennung

II. Edition der Tagebücher Bemerkungen zur Textvorlage und zur Edition
Tagebuch, 1816-1820
Tagebuch, 1824-1826
Tagebuch, 1826-1829
Tagebuch, 1829-1831
Tagebuch, 1831-1833
(Author portrait)
Bernadette Hagenbuch studierte Geschichte und Philosophie in Basel, beschäftigt sich vor allem mit regionalhistorischen Projekten und betreibt eine philosophische Beratungspraxis in Basel.

最近チェックした商品