Universität, Religion und Kirchen (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 11) (1., Aufl. 2011. 585 S. m. 4 Farb-, 6 SW-Abb. u. 1 Kte. 22.6 cm)

個数:

Universität, Religion und Kirchen (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 11) (1., Aufl. 2011. 585 S. m. 4 Farb-, 6 SW-Abb. u. 1 Kte. 22.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796527371

Description


(Text)
Universität, Religionen, Kirchen stehen ungebrochen und immer wieder aktuell im Dialog. Dessen Inhalte verändern sich, doch bleibt als historische Leistung bewusst, dass ohne ihn die Universität, die in Europa auf eine mehr als 800jährige Geschichte zurückblickt, nicht entstanden, nicht einmal möglich gewesen wäre. Religion und Kirche gewährten jahrhundertlang den kulturellen und materiellen Rahmen, in dem Gelehrten Musse und Lohn zuteil wurde, Universität und Wissenschaft sich entfalten konnten. Man denke nur daran, dass Doktor Luther und seine Reformation zunächst nur ein Ereignis der Universitätsgeschichte waren, bevor sie kirchen- und welthistorisch bedeutsam wurden. Das Buch versucht verschiedene, mitunter kritische Beziehungs- und Dialogfelder von den Anfängen der Universität um 1200 über alle Epochengrenzen hinweg bis heute aufzudecken und dem stets akuten Spannungsfeld zwischen Glauben und Wissen eine historische Dimension zu geben. Dies geschieht exemplarisch in dreifacher Perspektive: Die erste ist der 'alten' Dichotomie von Papsttum und Universität gewidmet, gefolgt sodann von Studien zu institutionellen und personellen Verflechtungen zwischen den Kirchen und den Universitäten, um schliesslich zum dritten die Universitäten mit Einflüssen aus Religion und Theologien zu konfrontierten. Im Zentrum steht zwar die Mehrheitsreligion der christlichen Konfessionen; grundsätzlich sind jedoch auch andere Religionen beteiligt, wie dies im Buch durch einen Blick auf jüdisches Gelehrten- und Studententum unterstrichen wird.
(Author portrait)
Rainer Christoph Schwinges ist ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Bern. Rainer Christoph Schwinges ist exzellenter Kenner der europäischen Universitätsgeschichte, Organisator internationaler Kongresse über Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte sowie Präsident der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.

最近チェックした商品