Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse : Analytik und Pragmatik in der Historie (Schwabe Philosophica 14) (2., erw. Aufl. 2012. 368 S. 22.5 cm)

個数:

Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse : Analytik und Pragmatik in der Historie (Schwabe Philosophica 14) (2., erw. Aufl. 2012. 368 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796527142

Description


(Text)
'Wie in keiner Epoche zuvor betreibt unsere Zivilisation ihre Selbsthistorisierung - musealierend und archivarisch, mit den Mitteln des Denkmalschutzes sowie in den Geschichtswissenschaften aller Sparten. Dieses Buch macht plausibel, wieso das so ist.' Hermann LübbeDie historischen Kulturwissenschaften - die deutschkulturell sogenannten Geisteswissenschaften - sind jünger als die Naturwissenschaften. Methodisch und institutionell verselbständigen sie sich bekanntlich erst seit der Aufklärung um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, begünstigt vom Publikumsinteresse wie von kulturstaatlicher Förderung in Universitäten und Schulen sowie in Einrichtungen der Vergangenheitsvergegenwärtigung von den Museen bis zur Denkmalpflege. Begleitet wird die Geschichte der historischen Wissenschaften von einigen zählebigen Selbstmissverständnissen, die in diesem Buch beschrieben und zurechtgerückt werden. Das erste dieser Missverständnisse will wissen, 'Geschichte' sei ein Charakteristikum humaner Kultur, während die 'Natur' uns die Erforschung ihrer gesetzmäßig sich wiederholenden Abläufe abverlange. Das steht aber im Widerspruch zum Faktum, dass die Historizität der Natur ungefähr gleichzeitig mit der Geschichtlichkeit humaner Kultur entdeckt und thematisiert worden ist. Der Begriff der Geschichte, den man für Verständnis und Beschreibung dieses wissenschaftshistorischen Faktums benötigt, wird in diesem Buch analytisch erarbeitet und geklärt - exemplarisch an Gegebenheiten, 'die sich nur historisch erklären lassen'. In einem zweiten Selbstmissverständnis, das gleichfalls schon dem 19. Jahrhundert entstammt, im 20. Jahrhundert dann ideologiepolitisch Weltgeschichte gemacht hat, war den historischen Wissenschaften zugemutet, der 'Gesetzmäßigkeit' des Geschichtsprozesses auf die Spur zu kommen und mit der damit verbundenen Entdeckung des 'Ziels' der Geschichte dieses Ziel in kritischer Parteilichkeit moralisch-politisch verbindlich zu machen. Diese Ideologie hat bis in die Gegenwart hinein praktische Folgen gehabt. Für das historische Verständnis dieser Folgen ist man nicht zuletzt auch auf eine analytische Theorie dessen angewiesen, was historisches Wissen überhaupt leisten kann, und das vorliegende Buch bemüht sich um diese Theorie. Bis heute ist, zumal in der Intellektuellenkultur, das nietzscheanische Missverständnis wirksam, historisierende Vergangenheitsvergegenwärtigungen könnten uns zukunftsscheu machen. Das stellt die tatsächlichen Wirkungszusammenhänge auf den Kopf. Die Innovationsträchtigkeit unserer hochdynamischen Zivilisation ist es doch, die in vielen Lebensbereichen die Veraltensraten ansteigen lässt. Avantgardismen von heute füllen die Museen von morgen. Die Selbsthistorisierung unserer Kultur wird zu einem Medium disziplinierungsfähiger wechselseitiger Selbstmitteilung. Die Analyse und Veranschaulichung dieser Zusammenhänge von zivilisationsrevolutionärer Dynamik und Historisierung ist die Hauptabsicht dieses Buches.
(Author portrait)
Hermann Lübbe, Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c., 1926 in Aurich/Ostfriesland geboren, ist emeritierter Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Universität Zürich. Von 1966 bis 1970 war er Staatssekretär, zunächst im Kultusministerium, dann beim Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen. Sein umfangreiches Werk ist u.a. ausgezeichnet mit dem Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik (1990) und dem Preis der Hanns Martin Schleyer-Stiftung (1995).

最近チェックした商品