"Oh Herr, erbarme dich mein" : Die Tagebücher von Carl Brenner-Sulger im Kontext des Basler Pietismus. Herausgeben und kommentiert von einer studentischen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Kaspar von Greyerz (2011. 304 S. m. 4 Abb.)

個数:

"Oh Herr, erbarme dich mein" : Die Tagebücher von Carl Brenner-Sulger im Kontext des Basler Pietismus. Herausgeben und kommentiert von einer studentischen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Kaspar von Greyerz (2011. 304 S. m. 4 Abb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796526961

Description


(Text)
Die kommentierte Edition widmet sich dem Leben Carl Brenner-Sulgers (1806 1838), einem gebürtigen Basler, der sich im frühen 19. Jahrhundert in den Kreisen des sogenannten "Frommen Basels" bewegte und 1831 Mitbegründer des Vereins der Freunde Israels war. Nach seinem Theologiestudium und einem Aufenthalt in Berlin kehrte Carl Brenner-Sulger Anfang der 1830er Jahre nach Basel zurück und war in der Umgebung der Stadt als Prediger und Lehrer tätig. Als Anhänger des Spätpietismus und der Erweckungsbewegung galt sein Interesse auch dem Verhältnis der christlichen Gemeinschaft zum Judentum, was sich in der engagierten Tätigkeit im Verein der Freunde Israels spiegelt. Carl Brenner-Sulger hat vier Tagebücher hinterlassen. Neben dem religiösen öffentlichen Engagement werden in seinen hinterlassenen Schriften auch persönliche Themen wie die Jugend, pubertäre Körpererfahrungen, Liebe und die Praxis der Eheschliessung oder die Erziehung von Kindern angesprochen. Der frühe Verlust seines erstgeborenen Sohnes veranlasste Carl Brenner-Sulger im Weiteren zu Gedankengängen über Schwangerschaft, Geburt, Krankheit und Tod. Die pietistische Gesinnung des Protagonisten, das lebenslange Zwiegespräch mit Gott und das Bedürfnis nach Vergebung begangener Sünden sind stets gegenwärtige Themen der Aufzeichnungen und entsprechen in dieser Hinsicht der pietistischen Schreibtradition. Das Leben Carl Brenner-Sulgers fügte sich ein in die Lebenswelten des Basler Spätpietismus des 18. und der Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts.
Grundlage für die im vorliegenden Band enthaltenen wissenschaftlichen Kommentare waren die Tagebücher, die Carl Brenner-Sulger von seinem 18. Lebensjahr bis zu seinem Tode führte. Sie liegen in Staatsarchiv Basel und wurden im Rahmen eines Archivseminars vollständig transkribiert. Die Herausgeberinnen und Herausgeber möchten mit der Edition der Tagebücher neue Perspektiven auf die Geschichte des "Frommen Basels" eröffnen und einen weiterführenden Beitrag zurErforschung von Selbstzeugnissen leisten.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Unter der Leitung von Prof. Kaspar von Greyerz beschäftigte sich im Herbstsemester 2008 eine studentische Arbeitsgruppe im Rahmen des Archivseminars 'Basler Selbstzeugnisse (1700 - ca. 1840)' des Historischen Seminars Basel mit der Lektüre und Analyse von Carl Brenner-Sulgers Tagebüchern. Parallel zur Transkription entstanden mehrere Seminararbeiten, aus welchen die wissenschaftlichen Kommentare entnommen und für die Publikation angepasst wurden. Die Herausgeberinnen und Herausgeber studieren an der Universität Basel Geschichte mit jeweiligem Schwerpunkt in Schweizergeschichte oder Historischer Anthropologie.

最近チェックした商品