Grundriss der Geschichte der Philosophie.Begründet von Friedrich... / Philosophie in der islamischen Welt / 8. - 10. Jah Bd.1 (Grundriss der Geschichte der Philosophie.Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausga) (1., Auflage. 2012. 612 S. 24.5 cm)

個数:

Grundriss der Geschichte der Philosophie.Begründet von Friedrich... / Philosophie in der islamischen Welt / 8. - 10. Jah Bd.1 (Grundriss der Geschichte der Philosophie.Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausga) (1., Auflage. 2012. 612 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783796526329

Description


(Text)
Die Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt bis zum Ende des 10. JahrhundertsZur Reihe: Entgegen einer weitverbreiteten Annahme fand das philosophische Denken in der islamischen Welt um 1200 nicht sein Ende. Die Debatten wurden vielmehr fortgesetzt und lassen sich in verschiedenen Konstellationen und regionalen Ausdifferenzierungen (arabische Welt, Osmanisches Reich bzw. Türkei, Iran, Indien/Südasien) bis in die Gegenwart verfolgen. Ziel der Reihe ist es, die komplexe Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt von ihren Anfängen bis ins 20. Jahrhundert darzustellen. Das geschieht in vier Bänden, die chronologisch angeordnet sind (I: 8.-10. Jh.; II: 11.-12. Jh.; III: 13.-18. Jh.; IV: 19.-20. Jh.). Dabei kommen nicht nur bekannte Denker wie Ibn SÐnÁ/Avicenna oder Ibn Rusd/Averroes zur Sprache, sondern auch zahlreiche Autoren, die bislang nie im Rahmen einer Philosophiegeschichte behandelt worden sind.Zum wissenschaftlichen Komitee der Reihe gehören Peter Adamson (München), Hans Daiber (Düsseldorf), Gerhard Endress (Bochum), Dimitri Gutas (New Haven), Hermann Landolt (Basel), Anke von Kügelgen (Bern), Wilferd Madelung (Oxford), Sabine Schmidtke (Berlin) und Robert Wisnovsky (Montréal). Thema des Bandes ist die Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt bis zum Ende des 10. Jahrhunderts. Dabei werden zunächst die historischen Voraussetzungen vorgestellt: der Stand der philosophischen Diskussion in der Spätantike, die Rezeption einzelner griechischer Konzepte und Texte durch syrische Christen und schließlich die breite griechisch-arabische Übersetzungsbewegung, die eine Vielzahl antiker Werke einem neuen, höchst interessierten Kreis von Lesern zugänglich machte. Auf dieser Grundlage entwickelte sich rasch eine Philosophie in arabischer Sprache, die an antike Vorbilder anknüpfte, aber zugleich eigene Fragestellungen und Perspektiven ausbildete. Deutlich wird das vor allem an den drei herausragenden Autoren der Frühzeit: AbÙ IsÎÁq al-KindÐ (gest. zwischen 861 und 866), AbÙ Bakr ar-RÁzÐ (gest. 925) und AbÙ NaÒr al-FÁrÁbÐ (gest. 950). Aber es zeigt sich auch bei zahlreichen weniger bekannten Denkern, die teils in Anlehnung an al-KindÐ und al-FÁrÁbÐ, teils mit eigenen Ansätzen philosophischen Fragestellungen nachgingen.
(Author portrait)
Ulrich Rudolph, geb. 1957, studierte Islamwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Frankfurt a. M., Tübingen und Bochum. Promotion (Tübingen) 1987. Habilitation (Göttingen) 1993. Assistent an der École Pratique des Hautes Études (Paris) 1985 und an der Universität Göttingen ab 1986; Hochschuldozent Göttingen 1993; Gastprofessuren in Tübingen 1994- 1995 und in Aix-en-Provence 1996; Ordentlicher Professor Zürich 1999. Deutsch-Französischer Wissenschaftspreis 1997. Präsident Schweizerische Asiengesellschaft seit 2005. Leiter des Universitären Forschungsschwerpunkts 'Asien und Europa' 2006/2007.

最近チェックした商品